Kooperation mit dem LSV und dem KSV
Der Landessportverband, der Kieler Sportverband und die IGF haben sich zusammengesetzt und eine neuartige Kooperation vereinbart. Die SchülerInnen des Sportprofil des aktuellen 11. Jahrgangs werden die ersten Kieler SchülerInnen sein, die mit Erhalt ihres Abiturs im Fach Sport einen C-Übungsleiterschein erhalten, der sie qualifiziert im sportartübergreifenden Breitensport als lizensierte/r TrainerIn zu arbeiten.
Der Erhalt der Lizenz erfolgt begleitend zum Erwerb des Abiturs und im regulären Unterricht und wird sich wie ein roter Faden von Klasse 11 bis zum Abitur ziehen. Im Laufe der Oberstufe werden die SchülerInnen in vielfältigen Sportarten, über die Handhabung unterschiedlicher Zielgruppen und variablen Zielsetzungen geschult. Diese theoretischen Inhalte setzen sie in der Planung, Durchführung und Reflexion von Sportstunden regelmäßig praktisch um. Zusätzlich wird eine praktische Prüfung in Form einer Lehrprobe absolviert werden. Die vom LSV für den Erwerb des Trainerscheins verbindlichen Inhalte finden sich in den Inhalten des Profils wieder, das Spektrum an Sportarten und der sportwissenschaftliche Hintergrund wird im Profil sogar vielfach vertieft unterrichtet. Vereinsspezifische Inhalte werden durch den KSV an einem Fachtag von externen Ausbildern vermittelt.
Mit Erhalt ihres Trainerscheines sind die AbsolventInnen qualifiziert in Vereinen im Bereich des sportartübergreifenden Breitensports zu arbeiten. Dies heißt nicht nur, dass sie kostbare Erfahrungen im Anleiten von Gruppen sammeln, sondern auch, dass sie sich die Kosten für die Finanzierung eines Übungsleiter-/Trainerscheins sparen, dass sie den entsprechenden Stundensatz für qualifizierte TrainerInnen verlangen können und die Lizenz als Zusatzqualifikation im Lebenslauf angeben können.
Ansprechpartnerin für Fragen ist Frau Fox (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
#
Lernen durch Engangement
Die Gemeinschaftsschule Friedrichsort Kiel ist Netzwerkschule „Lernen durch Engagement“
„Lernen durch Engagement (Service-Learning)“ ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement (Service) von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen (Learning) im Unterricht verbindet. Anhand von Unterrichtsthemen (z.B. in den Fächern Weltkunde, Wirtschaft/Politik, Biologie) und entlang eines zuvor recherchierten Bedarfs entwickeln Schülerinnen und Schüler eigene Engagement-Projekte (z.B. im sozialen, politischen, ökologischen oder kulturellen Bereich) und setzen diese in ihrem Stadtteil oder ihrer Gemeinde um. Begleitet werden sie dabei von ihrem Fachlehrer/ihrer Fachlehrerin, der/die mit ihnen die Projektplanung und -umsetzung laufend reflektiert. Dass Lernen durch Engagement Projekte einen nachhaltigen Erfolg haben, sehen wir in der positiven Entfaltung ausbildungsrelevanter Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Durch die ihnen übertragene Verantwortung erfahren sie ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit und Motivation. Die gemachten Erfahrungen in der gesamten Projektphase führen zu einer Stärkung des Selbstbewusstseins. Für die engagierten Schülerinnen und Schüler ist es von großer Bedeutung, dass sie selbst in der „echten Welt“ außerhalb der Schulmauern etwas bewegen können. Der Inklusionsgedanke lässt sich mithilfe von Lernen durch Engagement Projekten optimal umsetzen, denn in dieser Art von Unterrichtsgestaltung findet jedes Individuum, entsprechend seiner Stärken, seine Nische, um etwas zum Gelingen des gemeinsamen Projekts beizutragen.
Studentenwerk Schleswig-Holstein
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein ist landesweit für 10 Hochschulen und rund 55.000 Studierende als wichtiger Servicedienstleister verantwortlich. 530 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen setzen sich in den Bereichen Hochschulgastronomie, Wohnen, BAföG, Soziales und Kultur für das Wohl der Studierenden ein. Das Studentenwerk Schleswig-Holstein gibt in seinen Mensen jährlich 1,5 Millionen Essen aus, stellt 3.000 Wohnheimplätze in 19 Wohnheimen zur Verfügung und bearbeitet jedes Jahr fast 17.000 Anträge auf Ausbildungsförderung. Außerdem bietet es vielfältige Beratungsmöglichkeiten, betreibt 7 Kindertagesstätten mit rund 400 Plätzen und hält ein umfangreiches kulturelles Kursangebot bereit. Als 100-prozentige Tochter des Studentenwerks beschäftigt die Hochschulservice & Seeburg GmbH (HSG) zurzeit 110 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen u. a. im Bereich Reinigung mit einer jährlichen Leistung von mehr als 82.000 Arbeitsstunden.
Caterpillar Castings Kiel
Die Caterpillar Castings Kiel GmbH stellt als 100%ige Tochtergesellschaft der Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kernkomponenten aus Sphäroguss für die Anwendung in Großmotoren her. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit ca. 100 Mitarbeiter und hat eine technische Kapazität von ca. 15.000 Jahrestonnen Eisenguss mit Einzelstückgewichten von bis zu 60 Tonnen. Die Gießerei ist spezialisiert auf komplexe und große Gußteile, welche in Handform- oder teilautomatisierten Formverfahren in Einzelfertigung oder Kleinserien hergestellt werden.
Kieler Volksbank eG
Seit über 100 Jahren ist die Kieler Volksbank als genossenschaftliches Kreditinstitut ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Mit ihrer Hauptstelle im Herzen der Kieler Innenstadt (Europaplatz) sowie einem dichten Geschäftsstellennetz, das sich von Friedrichsort über Flintbek, Molfsee und Preetz bis nach Laboe erstreckt, ist die Bank in Stadt und Land stets vor Ort für ihre Kunden da. Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit steht die enge Kundenbeziehung. Qualifizierte Kundenberater und ein umfassendes Leistungsangebot sorgen dafür, dass die Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten kompetent aus einer Hand beraten werden können. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung genießt bei der Kieler Volksbank einen hohen Stellenwert. Die Kieler Volksbank engagiert sich in vielen sozialen und kulturellen Bereichen sowie besonders für den Spitzen-, Breiten- und Jugendsport.
Siemens AG
Siemens ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit dem Fokus auf Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Als einer der größten Anbieter energieeffizienter, ressourcenschonender Technologien ist Siemens führend bei Systemen für die Energieerzeugung und -übertragung sowie die medizinische Diagnose. Bei Lösungen für Infrastruktur und Industrie nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle ein. In mehr als 200 Ländern waren zum 30. September 2014 auf fortgeführter Basis rund 343.000 Mitarbeiter beschäftigt. Sie erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2014 Umsatzerlöse von 71,9 Mrd. Euro.
Vossloh Locomotives GmbH
Die Vossloh Locomotives GmbH ist europäischer Marktführer in der Entwicklung, Produktion und After-Sales-Service von dieselhydraulischen Lokomotiven und Schienenfahrzeugkomponenten. Von unseren Standorten in Kiel und Moers sowie weiteren europäischen Stützpunkten beliefern wir Staats, Industrie- und Privatbahnen im In- und Ausland. Wir sind ein Unternehmen innerhalb des Vossloh Konzerns, der als Spezialist für angewandte Verkehrstechnologien mit Schwerpunkt im Bahnsegment eine bedeutende Marktposition erworben hat. Mit ca. 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde im Geschäftsjahr 2006 ein Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt. Für den weiteren Ausbau unserer Marktposition setzen wir auch in Zukunft auf die Erweiterung des Produktprogramms basierend auf modernsten Technologien. Zur Umsetzung dieses Ziels bauen wir auf die Kompetenz unserer in flachen Hierarchien eingebundenen rund 500 engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
TA-Nord- Ausbildungszentrum GmbH
Seit 2005 ist die T-A-Nord Ausbildungszentrum GmbH Kooperationspartner für verschiedene Industriebetriebe in Kiel und Umgebung. Dazu gehören die Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG, Gießerei Kiel GmbH, J. P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH, Vossloh Locomotives GmbH u.v.m.
Das T-A-Nord Ausbildungszentrum bildet in Bereichen der gewerblich/technischen Ausbildung
- Zerspanungsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Gießereimechaniker/in sowie
- Mechatroniker/in aus.
Außerdem wird die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, zur/zum Industriekauffrau/-mann und zum/ zur Fachinformatiker/in angeboten.
Geo step by step e.V.
ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein in Kiel
Seit 1995 vermittelt Geo step by step Bildung für nachhaltige Entwicklung aus den Themenbereichen Natur (Erde, Klima, Landschaft, Ökologie) und Kultur (Archäologie und Stadtgeschichte). Schwerpunkt der ehrenamtlichen Vereinsarbeit ist die Umweltbildung für Schulklassen - an außerschulischen Lernorten - im Schullandheim, in der Natur oder im Stadtteil - und auch an den Schulen selbst.
Ergänzend dazu bietet Geo step by step Fortbildungen für Lehrkräfte, Unterrichtsmaterial und Fachbücher an. Geo step by step hat seit der Gründung zwei fortlaufende Kindergruppen und richtet auch Kindergeburtstage und Programme für KiTas aus. Für Erwachsene gibt es geführte Touren sowie Bildungsurlaub.
Für seine Bildungsarbeit erhielt Geo step by step 2001 und 2008 den Umweltpreis der Stadt Kiel.
Seit 2005 ist Geo step by step vom Land Schleswig-Holstein als Bildungspartner für Nachhaltigkeit zertifiziert.