UNESCO-Projektschule
Die IGF ist seit 1988 anerkannte UNESCO Projektschule. Doch was heißt das eigentlich und wie zeigt sich das im schulischen Alltag?
Die UNESCO wurde gegründet, um den „Frieden im Geist der Menschen“ zu verankern. Ein großes Ziel, das in mehreren Bereichen sichtbar wird: Im Schutz der gemeinsamen (Um)Welt, dem Zusammenleben von Kulturen, dem Bewusstmachen der Menschenrechte und dem Wert der Demokratie, dem regelmäßige Austausch untereinander und dem Bewahren von Kulturerben. Unsere Schule setzt sich diese Ziele zur Aufgabe. Wir sind damit auch Teil eines riesigen Netzwerkes. In Schleswig-Holstein gibt es eine Handvoll UNESCO-Schulen, weltweit mittlerweile über 10.000. Die UNESCO-Schulen tauschen sich digital und analog aus, gestalten selbst und gemeinsam Projekte und sind Treiber für das tolerante Miteinander in Bildungseinrichtungen weltweit. Am 26. April nimmt unsere Schule z.B. am UNESCO-Jahrestag teil, an dem in diesem Jahr zum Thema Frieden gearbeitet wurde – alle Projektschulen gemeinsam, alle zur gleichen Zeit. Als kleine Besonderheit nimmt die IGF auch an BSP (Baltic Sea Project = Ostseeprojekte) – Veranstaltungen teil und ist damit auch Teil des kleinen aber feinen ostseeumspannenden Netzwerks.
Und wie schaffen wir es, diesen weltwachen Geist in unsere Schule zu transportieren? Der Blick zurück zeigt vielfältige erfolgreiche Projekte, wie z.B. den Ostsee-Spendenlauf, die Viva-con-Agua Spendensammelaktionen, das Anlegen der Streuobstwiese oder verschieden gestalteter Jahres-Gedenktage. Projekte und Aktionen können damit sowohl während der Unterrichtszeit als auch außerschulisch geplant, gestaltet und umgesetzt werden. Die Möglichkeiten sich zu engagieren sind vielfältig.
Hier ein Einblick:
- Wer aktiv und während der Unterrichtszeit mitwirken möchte, wählt als Wahlpflichtkurs 2 im 9. und 10. Jahrgang UNESCO. Dieser Kurs ist zweistündig. Aktuell laufen hier Projekte wie z.B. das Gestalten eines Energierundgangs, eine Vision zur Begrünung der Außenflächen und die Planung eines Kleidertausch-Events.
- Wer sich während der AG-Zeit „Weltenretter“ nennen möchte, wählt in Klasse 5 oder 6 die AG „Weltenretter“.
- Wer gerne an Projekten teilnimmt und die eigenen Ideen einbringen möchte, kommt zu einem der UNESCO-Treffen.
- Wer gerne netzwerkt und den Austausch genießt, kann sich zu den regelmäßig stattfindenden Landes- und Bundestagungen anmelden, die meist während der Woche beginnen und ins Wochenende hineinreichen. Hier gibt es auch zusätzliche Angebote, aktuell gerade viel zum Thema Nachhaltigkeit.
- Wer sich informieren möchte, was in der Schule alles passiert, hält sich mit dem regelmäßig erscheinenden Newsletter auf dem Laufenden.
Die UNESCO schafft, was über Schule hinausgeht und bleibt. Und sich verstärkt. Und uns als Gesellschaft trägt und tragen wird. Und DAS ist es, was wir in der UNESCO-Arbeit wollen: mitWIRKEN, mitGESTALTEN und mitMACHEN!
Kontakt bei Fragen oder Anregungen: Kathrin Fox
Deutsche UNESCO Kommission https://www.unesco.de/
UNESCO Projektschulen https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen
BSP-Informationen http://www.b-s-p.org/home/