Unterrichtsfächer

Fach Fachleiter/in Telefon
Deutsch Holger Götz, Christine Johannsen 399023-32/-30
Englisch Frau Tempel / Frau Thomsen 399023-18/-32
Französisch Friederike Nicolaisen 399023-34
Gestalten Anneke Habersaat 399023-32
Informatik Lucas Brauer 399023-30
Integration Marianne Schönberger 399023-34
Kunst Martin Karkossa 399023-30
  Nora Kruse 399023-34
Mathematik Lars Willert, Nele Saß 399023-30
Musik Marcel Gülzow, Nina Sikora 399023-20/-32
Naturwissenschaften Reimert Neuhaus, Bernd Ballschmieter, Wolfgang Schwarz 399023-25/-16/-31

Bei uns wird in den Jahrgängen 5 bis 7 das Fach Naturwissenschaften integriert unterrichtet. In zwei Wochenstunden werden verschiedene Unterrichtseinheiten behandelt, die Elemente der Physik und Chemie, vorwiegend aber der Biologie aufweisen. Die klassischen Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik werden im 8., 9. und 10. Schuljahr jeweils zweistündig unterrichtet.

Religion und Philosophie Tobias Quensell 399023-37
Sport Thorben Albrecht 399023-34

Ein besonderer Schwerpunkt des Sportunterrichts ist der Bereich Fitness, so steht die Schulung der Ausdauer bis zu den Herbstferien im Vordergrund. Wir nehmen mit allen Schülern/Schülerinnen seit Jahren am Laufabzeichentag teil, bei dem die Schüler/Schülerinnen 15, 30 oder 60 Minuten durchzulaufen versuchen. Ein weiterer Wettbewerb ist der IGF-Crosslauf der Jahrgänge 5 – 10. Die Laufstrecke um das Schulgelände herum beträgt etwa 1400 m, und es gibt sowohl eine Kerngruppen- als auch Einzelbewertung. Die schnellsten Schüler und Schülerinnen nehmen dann am Crosslauf der Kieler Schulen teil, der auf der Moorteichwiese ausgetragen wird, mit einer Laufstrecke von etwa 1600 m. Unsere Schule hat in den letzten Jahren schon einige Mannschafts- und Einzelsiege erringen können. Ein besonderes Highlight in den letzten Jahren waren die Athlympics der Jahrgänge 7 und 8. In dem Winterhalbjahr stehen die Mannschaftsspiele im Vordergrund, so legen wir Wert auf die Ausbildung der allgemeinen Spielfähigkeit und die Festigung der sozialen Kompetenz (Fairness, Hilfsbereitschaft).

Die speziellen Spielanforderungen werden selbstverständlich auch trainiert und dann hoffentlich bei den Sporttagen der einzelnen Jahrgänge gezeigt:
5. Jahrgang: Frisbee
6. Jahrgang: Baseball
7. Jahrgang: Floorball
8. Jahrgang: Basketball
9. Jahrgang: Fußball
10. Jahrgang: Volleyball

An dem Wettbewerb “Jugend trainiert für Olympia” nehmen wir ebenfalls regelmäßig teil, v. a. mit Fußballmannschaften, und konnten hier auch einige Erfolge erzielen.
An dieser Stelle sei an die von der Sportfachschaft verfasste Elterninformation erinnert, die alle wesentlichen Informationen zum Sportunterricht an der IGF enthält.

Technik Thomas Hidde-Regel 399023-31

Das Fach Technik ist eines von vier Wahlpflichtfächern, das am Ende des sechsten Schuljahres gewählt und dann vom siebten bis zum zehnten Schuljahr unterrichtet wird. Es zählt zur Fächergruppe 1, steht also gleichgewichtig zu Deutsch, Mathematik, Englisch, Weltkunde und Physik. Schüler/innen, die in der Sekundarstufe I keine zweite Fremdsprache gewählt haben (bei uns Französisch), sondern eben Technik, müssen beim Übergang in die Oberstufe die Fremdsprache bis zum Abitur im Grundkurs besuchen.
In den drei bzw. vier Unterrichtsjahren behandeln wir etliche Bereiche aus dem umfangreichen Themenangebot der heutigen Technik und zwar möglichst gleichwertig in der Praxis und in der Theorie. „Schreiben wir heute?“ ist also eine beliebte (und berechtigte) Frage, die einem oft schon an der Tür entgegenschallt, denn technische Sachverhalte müssen natürlich auch theoretisch erarbeitet, notiert, im Buch nachgelesen oder im Film gezeigt werden.

Die Praxis füllt dann die restlichen 50% der Unterrichtsstunden. Es sollen verschiedene Materialien bearbeitet, technische Vorgänge am Baukasten „nacherfunden“, als technische Zeichnung dargestellt und als Modell oder funktionsfähiges Werkstück hergestellt werden. Oft können die Werkstücke dann mit nach Hause genommen werden.

     
Verbraucherbildung Ute Brandt 399023-34

Das Fach Verbraucherbildung kann bei uns im 9. und 10. Schuljahr (Wahlpflichtbereich II) gewählt werden. Das Fach beinhaltet einige theoretische Themen. Wir analysieren Bestandteile der Nahrung (Vitamine, Mineralstoffe, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate und Fette). Außerdem setzen sich die Schüler mit unterschiedlichen Techniken der Nahrungszubereitung, der Auswahl von Küchengeräten und der angemessenen Reinigung des Arbeitsplatzes auseinander.

Ziel ist es, dass die Schüler aufgrund der erworbenen Kenntnisse Nahrungsmittel bewusster auswählen und zubereiten können. Der Schwerpunkt liegt jedoch im praktischen Bereich. Mit Hilfe von Rezepten bereiten jeweils vier Schüler in einem Kochbereich (insgesamt vier) kleine Gerichte zu. Dabei lernen sie, sich abzusprechen und Aufgaben gerecht zu verteilen. Als Gruppe erhalten sie eine Erfolgsbestätigung durch die entstandenen Speisen. Im eigenen Essraum decken sie den Tisch und essen gemeinsam die vorbereiteten Gerichte. Durch das praktische Arbeiten im Team sind die Schüler sehr motiviert und die Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenzen.

Im Sinne unserer UNESCO-Richtlinien spenden wir vor Weihnachten regelmäßig obdachlosen Menschen in Kiel selbstgebackene Kekse und Kuchen.

Wirtschaftslehre und Wirtschaft/Politik Per Kemlein 399023-33
Weltkunde Per Kemlein 399023-33