PU - Farben 2003/04

Ein Projekt mit Schülern des 13. Jahrganges
Pu - Chemie - Informatik

Reaktivfarbstoffe sind seit etwa 1954 auf dem Markt und gehören zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Textilfärbung. Mit dieser Gruppe von Farbstoffen werden hauptsächlich Cellulosefasern gefärbt, doch gibt es seid 1960 auch Reaktivfarbstoffe, die Wolle und Polyamidfasern färben.
Reaktivfarbstoffe sind Farbstoffe, die eine kovalente Bindung mit den Bestandteilen der Faser des Färbegutes ausbilden. Sie sind somit fest am Färbegut fixiert, entsprechend weisen sie eine sehr hohe Haftung und Waschechtheit auf. Die Farbstoffe bestehen aus einer Farbkomponente und einer Reaktivkomponente. Die Reaktivkomponente hat jedoch nichts mit der Farbe an sich zu tun. Einer der wichtigsten Reaktivkomponenten ist der Dichlortriazin- Rest. Als Farbstoffkomponente eignen sich im Prinzip alle organischen Farbstofftypen. Sehr häufig verwendet man Azo-, Anthrachinon- und Kupferphtalocyaninfarbstoffe, die man über eine Aminogruppe mit der Reaktivkomponente verknüpft.