Bei der Färbung wird das Textilgut zuerst mit der basischen Lösung einer Kupplungskomponente, zum Beispiel farblosem Naphthol AS, behandelt, das von der Faser aufgenommen wird. Auf die so vorbehandelte Faser lässt man nach dem Trocknen eine Diazoniumsalz- Lösung einwirken, wobei durch Kupplung ein Azofarbstoff entsteht. Durch Variation der Diazo- und der Kupplungskomponente lassen sich fast alle Farbtöne erzielen. Als Diazokomponente verwendet man in festem Zustand beständige Diazoniumsalze, die man als Echtfärbesalze bezeichnet.