Diese Seite drucken

Wege in die Zukunft – Berufliche Orientierung an unserer Schule 2024/25

3 August 2025, 10:40 pm
Publiziert in Aktuelle Nachrichten
Gelesen 94 mal

Wege in die Zukunft – Berufliche Orientierung an unserer Schule 2024/25

 

Auch im Schuljahr 2024/25 stand die berufliche Orientierung (BO) an der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Friedrichsort im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten zur Unterstützung unserer Schüler*innen bei der individuellen Berufs- und Studienwahl. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen, individuelle Stärken zu entdecken und persönliche Perspektiven zu entwickeln.

 

Individuelle Berufsberatung

Ein zentraler Baustein war dabei die kontinuierliche Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, die allen Lernenden der Jahrgänge 9 bis 13 in Form individueller Beratungsgespräche zur Verfügung stand. Diese fanden regelmäßig statt und boten Unterstützung bei Fragen zur Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Studium. Termine kann man auch im neuen Schuljahr per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ausmachen.

 

BO-Workshops

Ergänzend dazu wurden über das Jahr hinweg Workshops zur Beruflichen Orientierung für die Jahrgänge 9 bis 13 durchgeführt. In diesen praxisnahen Modulen standen Themen wie Bewerbungstraining, berufliche Interessenfindung und Informationen zu dualen Ausbildungen und Studiengängen im Fokus.

 

Vortragsreihe zur Berufs- und Studienorientierung

Im Rahmen von BO-Vorträgen erhielten unsere Schüler*innen authentische Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder durch Experten aus der Praxis. Zu den diesjährigen Gästen zählten unter anderem:

  • der Medizintechnikhersteller Stryker (Industriemechaniker*in),
  • die Stadt Kiel (Bauzeichner*in, Verwaltungsfachangestellte*r, Notfallsanitäter*in, Heilerziehungspfleger*in),
  • die Fachhochschule Kiel (Bauingenieur*in),
  • die Wasserschutzpolizei,
  • die TV-Produktionsfirma TVN (Tontechniker*in, Kamerafrau/-mann).Die Veranstaltungen boten wertvolle Einblicke in konkrete Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

 

Vocatium-Messe

Die Klassenstufen 9 und 11 nahmen erfolgreich an der Berufswahlmesse Vocatium teil. In vorbereiteten Einzelgesprächen konnten die Jugendlichen direkt mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Institutionen in Kontakt treten und ihre beruflichen Interessen vertiefen.

 

MINT4Girls

Ein besonderes Highlight war die Teilnahme ausgewählter Schülerinnen des 8. Jahrgangs am MINT4Girls-Programm in Kooperation mit der Technischen Akademie Nord. Dieses Projekt fördert Mädchen gezielt in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und ermöglichte u.a. Einblicke in

  • das Wasserwerk der Stadtwerke Kiel,
  • die Ausbildungswerkstatt der TAN
  • oder das Robotik-Labor der Fachhochschule Kiel.

 

HopOnHopOff-Tour

Im Rahmen der HopOnHopOff-Tour erhielten Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsbetriebe in der Region direkt kennenzulernen – darunter:

  • Maritim Hotel Kiel,
  • Kieler Verkehrsbetriebe (KVG),
  • Förde Sparkasse,
  • ThyssenKrupp Marine Systems.

Diese Betriebserkundungen boten realitätsnahe Eindrücke und persönliche Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildern.

 

Stärken-Parcours

Ein bewährter Bestandteil der BO war der Stärken-Parcours für den 7. Jahrgang, der in diesem Schuljahr zum letzten Mal stattfand. Die Schüler*innen setzten sich dabei spielerisch mit ihren Fähigkeiten und Interessen auseinander – ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg der beruflichen Orientierung.

 

Mit einem vielseitigen Angebot aus Beratung, Workshops, Vorträgen, Exkursionen und praktischen Erfahrungen haben wir also auch in diesem Schuljahr einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung in der modernen Arbeitswelt geleistet.

 

Wir wünschen allen Schulabgänger*innen eine erfüllte berufliche Zukunft und der IGF tolle Sommerferien!

 

Das Team der Berufsorientierung