Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Stark gegen rechts

Der 27. Januar ist der Weltgedenktag für die Opfer des Holocaust - #WE REMEMBER - und daher verknüpfen wir an der IGF diesen Tag mit dem Projekt im 10. Jahrgang: "Stark gegen rechts".

Am Montag besuchten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Workshops zum Thema Rechtsextremismus: Populistische Symbole erkennen und einordnen. Demokratie schützen - Dialog, Debatte und Verbotsfragen. Das Festival am Kleinen Strand - Entstehung und Organisation und "No Nation - just people": Was heißt das und was geht mich das an? Und dann wurde es kreativ. Wir waren als Schule in den letzten Jahren mit einem Stand auf dem Festival am Kleinen Strand: "No Nation - just people. Solidarität ist die Alternative" vertreten und wollen das auch wieder sein. Und so überlegten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen, was wir als Schule anbieten wollen. Es sind ein paar tolle Ergebnisse präsentiert worden: Werden wir kreativ gegen rechts mit Kinderschminken und Handabdrücken? Oder bedrucken wir Stoffbeutel mit Zeichen für Frieden und Solidarität? Oder organisieren wir ein buntes Volleyballturnier? Diese Ideen und mehr werden in den kommenden Monaten weitergedacht und -organisiert.

Ihr werdet davon noch mehr hören!

Kathrin Fox, Anna Janzen, Patrick, Rebecca, Alex Drews, Britta Margenberg und Wiltrut Cordes

 

Letzte Änderung am Montag, 03 Februar 2025 17:28

Große Freude an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort: Wir wurden mit dem Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein ausgezeichnet!

Diese Ehrung erhalten Schulen, die sich in besonderem Maße für die Berufsorientierung ihrer Schülerinnen und Schüler engagieren.

Die feierliche Preisvergabe fand am 10.12.2024 im Audimax der Fachhochschule Kiel statt. Die Koordinatoren der Beruflichen Orientierung, Frau Schlage und Herr Drews, nahmen die Auszeichnung entgegen. Überreicht wurde die Auszeichnung von hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft, die die Bedeutung einer fundierten Berufsorientierung für die Zukunft von jungen Menschen betonten.

Das Berufswahlsiegel wird an Schulen verliehen, die innovative Konzepte zur Berufs- und Studienorientierung umsetzen. Unsere Schule überzeugte die Jury insbesondere durch die BO-Vortragsreihe, einer individuellen Bewerbungshilfe und der engen Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern.

Auch die Schülerinnen und Schüler profitieren direkt von der Auszeichnung. Dank unserer vielfältigen Berufsorientierungsangebote erhalten sie wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und werden optimal auf ihren Weg nach der Schule vorbereitet.

 

 

Letzte Änderung am Donnerstag, 30 Januar 2025 18:48

Berichte aus dem WP1-Kurs „Kultur & Gestalten“


1. Unterwegs in der Tiefsee
„Schein und Sein im Dunkeln“ hieß der Workshop in Kooperation mit der Kunsthalle zu Kiel und der Gallery Cubeplus, der uns in die Tiefsee abtauchen ließ. Für einen kurzweiligen Vormittag wurde diese rätselhafte Welt mit ihren bezaubernden Bewohnern unsere imaginäre Heimat. So stellten sich den Schülern und Schülerinnen des allerersten „KuGe“-Kurses viele Fragen, die sie auf kreative und gestaltende Weise zu beantworten versuchten: Wäre ich ein Lebewesen in der Tiefsee… was würde ich brauchen? Wie würde ich aussehen? Welche besonderen Fähigkeiten hätte ich? Zu welcher Art würde ich gehören?
Zu sehen sind die Ergebnisse noch bis Ende Januar/ Anfang Februar in der Holstenstraße 13-15 (im OHO!-Schaufenster)! Besonders beeindruckend wirken sie im Dunkeln – klar, es sind ja auch Tiefseewesen ;-)

2. Apropos „Heimat“
Nach unserer Tiefsee-Reise ging für den Kurs gleich weiter: Derselbe Kurs hat sich mit der dem Satzanfang „Heimat ist…“ beschäftigt. Heraus kamen Definitionen, die weniger konkrete Orts- oder Ländernamen aufzählen, sondern vielmehr mit Gefühlen und sozialen Strukturen zu tun haben, welche die Schüler und Schülerinnen mit dem Wort verbinden.
Zu ‚Heimat‘ gehören demnach vor allem Freiheit und Geborgenheit unter Freunden und Familie sowie eine Umgebung, in der man sich sicher und respektiert fühlt. Heimat ist für die Schüler und Schülerinnen des Kurses also ein Erleben von innerem Frieden und Akzeptanz. All die Antworten, die wir zusammengetragen haben, „übersetzen“ wir nun in Symbole und Bilder, die als Karten für ein Heimat-Memory-Spiel gestaltet werden.
Dieses Memory-Spiel kann ab Februar im Kulturladen Leuchtturm e.V. wirklich gespielt werden!

3. Aller guten Dinge sind drei!
„Vorurteile und Stereotypen“ hieß der nächste Workshop vom BtE (Bildung trifft Entwicklung), geleitet von Anton Mikoleit. Der KuGe-Kurs stellte sich den eigenen Vorurteilen gegenüber dem Rest der Welt und stellte mit Erstaunen fest, dass unsere Perspektive nur eine von sehr vielen ist. Dass unsere Vorstellungen von anderen Kulturen in Teilen auf Stereotypen beruht, die wir überprüfen und korrigieren können.
Und wie? Na klar: durch direkten Austausch!! Und so bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler auf ein Live-Interview nach Südafrika vor, das natürlich auf Englisch geführt werden musste. Der Kurs hat dazu eine beachtliche Anzahl an Fragen gesammelt, selbständig in Englisch formuliert und auch live gestellt. Das war aufregend und spannend!

Hier ein paar bildliche Eindrücke aus den Workshops:

 

 

 

Letzte Änderung am Dienstag, 28 Januar 2025 15:32

AG "Helden der Zukunft": Weihnachten im Schuhkarton

Wir, die AG "Helden der Zukunft", haben im Kollegium und der Schülerschaft der IGF dazu aufgerufen, Geschenke für die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" zu spenden. Zusammen mit unserer UNESCO-Wunderkiste haben wir acht tolle Geschenk-Kartons kreiert. Wir haben alles fleißig und liebevoll mit Geschenkpapier verpackt und zu jedem Karton eine Weihnachtskarte mit warmen Worten oder einem lieben Gruß gestaltet. Montag Nachmittag (am 16.12.24) sind wir mit allen Geschenken zum Kinderheim bzw. der Jugendwohngruppe in der Fritz-Reuter-Straße gelaufen und haben sie dort übergeben. Bei deren Weihnachtsfeier am 17.12. werden die Geschenke dann an alle Bewohnerinnen und Bewohner verteilt und ausgepackt.

 

 

 

Letzte Änderung am Dienstag, 17 Dezember 2024 14:55

7. Jahrgang in Lübeck

Der 7. Jahrgang ist am 04.12.2024 nach Lübeck gefahren. Wir sind um 07:45 mit Reisebussen losgefahren und machten verschiedene Aktivitäten. Zwei Klassen haben das Holstentor besucht und dort eine Menge über das über 500 Jahre alte Stadttor gelernt. Einige Klassen haben eine Rallye unternommen und der ganze Jahrgang hat unter anderem noch die Sankt Petri Kirche besucht und sind zusammen nach ganz oben die Treppen raufgestiegen und haben dort Lübeck von oben betrachten können.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nachmittags Freizeit und konnten frei in Gruppen rumlaufen und etwas unternehmen für 2 Stunden. Viele gingen auf den Weihnachtsmarkt und aßen viele Leckereien. Später um 14:00 trafen sich alle Klassen an einem Punkt und gingen gemeinsam zum Bus und fuhren wieder zur Schule zurück. Es war schön da und es hat vielen Schülerinnen und Schülern gefallen.

Isalie Ellen Voß, 7b

 

Letzte Änderung am Donnerstag, 12 Dezember 2024 09:35

BSP-Conference in Riga

Vom 27.-30. November fand die BSP-Conference (BSP = Baltic Sea Project) in Riga statt. Larissa Ritter (Jahrgang 11), Alian Abbas (Jahrgang 9) und Bo Wesselmann (Jahrgang 9) nahmen zusammen mit Frau Fox teil und wurden gebeten, ihre Reise zu dokumentieren. Herausgekommen ist dabei ein toller Comic Strip:

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 15:53

Rohstoffexpedition - 8a und 8c

Am 27.11.2024 begaben sich die 8a und 8c jeweils in einem 90-minütigen Vortrag auf eine Rohstoffexpedition um den ganzen Globus. Basierend auf Satellitenbildern wurde uns das Thema in anschaulicher Weise von Referenten vom Umweltamt und Geoscopia nähergebracht. So stand am Anfang die Frage, wie viele Handys wir aus den in Europa vorhandenen Rohstoffen selbst herstellen könnten. Na? Sind es ein paar Tausend im Jahr? Geht es gar in den Bereich von mehreren Millionen? Die Auflösung folgte: Es sind exakt null. Es folgte einiges an ernüchternden Fakten, vor allem aber auch Aha-Erlebnisse, die vieles nochmal mehr in Zusammenhang brachten. Am Ende gab es doch den ein oder anderen Punkt, auf den jede und jeder bei sich selbst achten kann. In diesem Sinne: Althandys zurückgeben! Neue Handys bei Fairphone oder refurbished kaufen.

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 15:15

Projekt "Insektenhotel" mit der KiTa Buschblick

Die AG Helden der Zukunft hat am 27.11.2024 ein tolles Projekt mit der KiTa Buschblick abgeschlossen: Sie haben ein großes Insektenhotel für den KiTa-Außenbereich zusammen mit den KiTa-Kindern gebaut. Nun ist es fertig und kann nächste Woche aufgehängt werden. Ob da jetzt noch jemand einzieht, ist ungewiss, aber bis nächsten Herbst spricht sich das bestimmt herum, sodass viele Insekten ein neues Zuhause finden werden. 

  

  

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 15:05

Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.

Der bundesweite Vorlesetag war am 15.11.2024 auch bei uns an der IGF. Alle Jahrgänge haben in diesem Jahr eine große Lesung bekommen – freiwillige Lehrkräfte und einige Schülerinnen lasen für alle vor. Für den 7. Jahrgang las Frau Ewers mit vier Schülerinnen aus der 6a aus „Drachenreiter“ vor, Herr Götz las für die Oberstufe aus Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“, Frau Nicolaisen entführte die Jahrgänge 9 und 10 in die Welt des goldenen Kompasses und in Jahrgang 8 wurde bei Frau Möllers Vortrag mehr als einmal gelacht. Für den 5. Jahrgang las Frau Pinn vor und für den 6. Jahrgang Frau Moormann. Die Lesungen fanden im CLS, der Spielothek und der Mensa statt.

Wir sind nächstes Jahr wieder dabei und freuen uns schon auf die Lesungen. 

(von Lilith, 6a)

 

  

  

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 14:53

Wer bin ich – Wer bist du? Ein Theaterprojekt zur Förderung von Toleranz und Akzeptanz

11 Schüler*innen aus dem DaZ-Bereich und 11 Schüler*innen aus dem 7. Jahrgang lernten sich vorletzte Woche einmal auf eine andere Art kennen: Auf der Bühne. Mit tolerantem Umgang arbeiteten die 22 Schüler*innen gemeinsam heraus, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sie haben. Auf dieser Grundlage entwickelten sie zusammen ein Theaterstück.

„Die Aufführung war richtig cool; ich habe mich seit langem mal wieder richtig konzentriert“ und „wir haben neue Freunde gefunden und wir haben uns gut verstanden, ohne uns zu beleidigen“ waren abschließende Worte der Teilnehmenden.

Danke!

 

Letzte Änderung am Mittwoch, 27 November 2024 09:59