Biodieselmotor | Wellenkraftwerke | Gezeiten und Turbinen | |||
Geothermie | Fossile Energieträger | Energiesparprojekt | Nachhaltige Entwicklung | Fragebogen | Questionnaire |
![]() |
||||||
Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung wurde 1992 auf der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro entwickelt und erarbeitet. Mit dieser Umweltstrategie haben sich mehr als 150 Regierungen verpflichtet. So sollen Informationen, Aufklärung und Bildung im zentralen Leben des Menschen stehen um so einen kulturellen Wandel zu erreichen. Es stehen folgende drei Ziele im Vordergrund dieser Fiktion Ökologie, Ökonomie und Soziales werden verwirklicht, denn die heute lebenden Menschen und die Industrie müssen im Einklang mit der Natur leben. Dieses Bewusstsein sollte
schon im jungen Alter geweckt und gefördert werden, und auch bei den
älteren Menschen sollte begonnen werden, dieses Bewusstsein zu schulen. Man sollte nicht nur die heute aktuellen Ereignisse der Umweltzerstörung beachten, sondern vielmehr die langsamen und langfristigen, aber um so nachhaltigeren und bedeutsamen Umweltveränderungen. Das Schicksal der Menschheit wird davon abhängen, ob und in wieweit es uns gelingt die drei Entwicklungskomponenten (Ökologie, Ökonomie und Soziales) gerecht zu werden und sich als Bewohner einer Welt zu sehen. Die Folgerung oder eher das Ziel des Konzeptes der nachhaltigen Entwicklung sind weniger die Beseitigung der bereits eingetretenen Umweltschäden, sondern vielmehr deren Vermeidung durch entsprechend ausgerichtete Produktionsprozesse. Zusammenfassung von: Svenja Fürstenberg, Nadine Hohendorf
und Inga Dohrmann
|