Energiesparen ersetzt Kraftwerke!
22.1.1997
Wir haben uns für das Thema Energiesparen ersetzt Kraftwerke" entschieden, da
uns die Bearbeitung unseres vorigen Referat-Themas , welches diesem inhaltlich sehr nahe
liegt, viel Spaß gemacht hat und außerdem wirklich interessant war. Wir hoffen auch,
daß wir unsere erworbenen Kenntnisse in diesen neuen Themenbereich integrieren können,
und auch im alltäglichen Leben davon profitieren, indem wir die neuen Möglichkeiten,
Energie zu sparen, selbst anwenden.
Um eine grobe Struktur in unser Referat zu bringen, haben wir uns
erst mal vorläufige
Leitlinien für ökonomisches Handeln überlegt:
- Wo wird elektrische Energie eingesetzt ?
- Wie kann man elektrischen Energieverbrauch vermeiden
- Wie kann man elektrischen Energieverbrauch reduzieren
- Wie kann man elektrischen Energieverbrauch verlagern
Energiesparen ersetzt Kraftwerke
Kaum jemandem ist bewusst, dass man bereits beim alltäglichen Einkauf (Textilien,
Lebensmittel, Haushaltsgeräte) einen beachtlichen Beitrag zum Energiesparen leisten kann.
Wer z.B. macht sich heutzutage beim Kaufen eines Föns über dessen Produktion und
Entsorgung Gedanken? Zu viele Käufer ziehen Schnäppchen und Billigware den
Qualitätsprodukten vor.
Beispiel:
Schnäppchenkauf z.B. Fön
Verlockend liegt ein bunt gemusterter Fön für billige 10,-- DM auf dem
Media-Grabbeltisch. Mit Freude wird er gekauft. Doch nach der 5. Benutzung bricht der
Anschaltknopf ab, und da das Produkt nicht zu reparieren ist, wird es einfach weggeworfen.
Bedenkt man nun, dass dieser Fön unter einem hohen Energieaufwand in einem Billiglohnland
produziert wurde, und nach kürzester Zeit als Wegwerfprodukt mit zusätzlichem
Energieaufwand entsorgt werden muss, sollte man sich fragen, ob die Relation von
aufgewendeter Energie und Nutzung zu rechtfertigen ist.
Bei einem jährlichen Hausgeräteersatzbedarf von 52 Mio.
Geräten werden 570.000 Tonnen
Material p.a. der Entsorgung zugeführt.
Wo wird elektrische Energie überhaupt eingesetzt?
- Produktion
- Nutzung
- Entsorgung
Wie im Beispiel schon dargestellt, fängt das indirekte Energiesparen bereits in der
produzierenden Firma an. Aufgrund des hohen Umweltbewusstseins in Deutschland sind viele
Firmen bestrebt, auch den Einsatz elektrischer Energie so weit wie möglich zu reduzieren,
wie die nachfolgende Grafik zeigt .
Weiterhin werden die Artikel überwiegend auf hohe Nutzungsdauer entwickelt. Und die
eingesetzten Materialien werden so ausgesucht, dass sie mit möglichst geringem
Energieaufwand recycled oder entsorgt werden können
Wie kann man elektrischen Energieverbrauch vermeiden ?
Wir haben uns mit dem typischen Haushaltsgerät, der Waschmaschine,
befasst und als
konkretes Beispiel ausgewählt.
Wer kennt das nicht?
Das morgendliche Problem, was zieh ich an. Man probiert hin und her, holt dieses und jenes
aus dem Kleiderschrank und wenn dann endlich etwas passendes gefunden ist - Chaos !
Hundert (fünf) Sachen liegen auf dem Fußboden verstreut, und wenn man dann mittags nach
Hause kommt, hat Mami bereits alles in die Waschmaschine gesteckt. Es werden also keine
richtig schmutzigen Sachen gewaschen.
Ist der hierfür eingesetzte Energieaufwand wirklich nötig? Nein, denn es
lässt sich
schon durch einen kleineren und wirklich schmutzigen Wäscheberg ein ganz beachtlicher
Energieaufwand vermeiden.
Außerdem sollte man keine Geräte mit Stand by" Betrieb
wählen, sondern auf einen Hauptschalter zum völligen Ausschalten achten.
Wenn der Stand By" Betrieb eines Gerätes nur
3 Watt pro Stunde (= 3kW/h) verbraucht und dieses 24 Std. am Tag und 365 Tage im Jahr, so
ist der Gesamtverbrauch ca. 26.000 Watt (26 kW/h). Damit kann man eine Lampe mit 60 Watt ca. 18 Tage lang brennen
lassen (einen Urlaub lang - Dauerlicht )
Wie viele Stand by" Einrichtungen hast Du zuhause?
Schau doch mal nach.
(Zukunft: HES-System = Home - Elektronik-System.) Dabei werden alle im Haushalt elektrisch
arbeitenden Geräte an einen Computer angeschlossen und von dort aus automatisch
gesteuert. Selbstverständlich müssen alle Geräte ( Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung,
Garagentor, Jalousien, Radio, Fernseher, Backofen, Waschmaschine usw.) im Stand by" bereit sein, den Impuls des Computers zu
empfangen.
Wie kann man elektrischen Energieverbrauch reduzieren ?
Das, was sich nicht vermeiden lässt, d. h. gewaschen werden
muss, kann man wiederum
energiereduziert durchführen:
-
Durch den Einsatz einer Waschmaschine mit reduziertem
Energieverbrauch .Die technische Innovation der Geräte ( siehe Tabelle) führt zu einer
Reduzierung um ca. 50%
-
Jeder sollte bewusst bei der Kaufentscheidung auf Energiespargeräte achten. Dieses
Verbraucherverhalten wird von einigen EVU (elektrische Versorgungsunternehmen) belohnt, indem sie einen
Zuschuss von 100,-- bis
200,-- DM leisten. Als Orientierungshilfe hat die Europäische Union in ihrem
Energiesparkonzept den Händler verpflichtet, die Geräte in den Verkaufsausstellungen mit
einem sogenannten Energielabel zu kennzeichnen. Dadurch ist es dem Verbraucher ganz leicht
möglich, Energiespargeräte aus dem Gesamtsortiment herauszufinden.
-
Durch die Auswahl des richtigen Waschprogramms, z. B.
Temp. 40°C - 60°C reichen aus. Es muss nicht jede Wäsche gekocht werden, denn auch die
Waschmittelindustrie hat ihre Produkte auf diesen Temperaturbereich
eingestellt. Bei 40°C
wird alles so sauber, so hygienisch und so weiß wie gekocht, wenn die Hauptwäsche nur
lange genug dauert.
Früher war eine 40°C Hauptwäsche schon nach 15 Min.
beendet. Bei den neuen Maschinen kann für diesen Vorgang zwischen 15 Min. und 3 Stunden
gewählt werden.
-
Heute kann man Geräte erwerben, die Update" fähig sind.
Was heißt das?
Elektronisch gesteuerte Waschprogramme können immer wieder auf die neuesten
Energiesparmaßnahmen umgestellt werden. Update" sichert den optimalen Energieeinsatz bis
in die ferne Zukunft, so dass man keinen Nachteil durch langlebige Geräte hat. Die
Maschine kann ruhig alt werden und bleibt doch immer jung.
-
Maschinen mit Mengenautomatik (siehe Grafik) ermöglichen
energiesparendes waschen auch bei kleinen Mengen. Somit kann man sparsam einen einzelnen
z.B. knallroten Pullover waschen, denn er würde sich mit anderen Farben in der Maschine
nicht vertragen.
-
Waschautomaten mit hoher Schleuderleistung lassen einen
Wäschetrockner im Anschluss wesentlich energiesparsamer arbeiten.. Mechanisches
entwässern verbraucht nur einen Bruchteil der Energie gegenüber der thermischen
Entwässerung eines Trockners. (siehe Grafik)
Wie kann man elektrischen Energieverbrauch verlagern ?
-
Benutzung des Gerätes in der Schwachlastzeit des EVU
(elektrisches Versorgungsunternehmen).
Das EVU muss immer so viel Strom erzeugen, wie zu Spitzenzeiten gebraucht wird. Wenn die
Haushalte den Einsatz in die Schwachlastzeit verlagern, wird das EVU im ganzen weniger
Strom produzieren. Ein Pilotprojekt hierzu läuft derzeit bei den Stadtwerken in
Eckernförde. 1000 Haushalte haben eine Ampel mit 7 Leuchtdioden von rot bis grün
bekommen. Hiermit wird ihnen angezeigt, welche Last gerade dem Stromnetz des EVU entnommen
wird. Rot = Spitzenlast, Grün = Schwachlast. Mit dieser Orientierungshilfe kann der Kunde
bewusst mit dem Strom umgehen und wird dafür finanziell belohnt.
-
Es gibt die Möglichkeit, das Aufheizen des Wassers durch
die elektrischen Heizung in der Waschmaschine zu verlagern. Man wähle eine
Waschmaschinen, die man mit Warmwasser aus der Hausversorgung betreiben kann. Dieses
Wasser kann mit der Primärenergie Gas oder Öl erzeugt werden (siehe Grafik), oder man
nutzt alternative Techniken wie z.B. Solarenergie, Wärmerückgewinnungsanlagen.
Die andere Darstellung gibt Auskunft über die Energieverluste bei der Produktion und
Verteilung des elektrischen Stroms.
Jede Form der Energieeinsparung wirkt der Diskussion entgegen , ob
wir noch ein Kraftwerk brauchen , oder welche Menge elektrischer Energie wir aus den
Kraftwerken in Frankreich dazukaufen müssen .
Daraus folgt : Energiesparen ersetzt Kraftwerke !
© Janty Louhenapessy & Lisa Pohlmeyer |