AGs und Förderangebote
im Rahmen des Ganztags
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet ihr aktuell immer eine Übersicht über sämtliche Angebote im Rahmen des Ganztags zum Herunterladen.
Impressionen aus der Mosaik-AG
AG Malen
In dieser AG wollen wir tief in die Welt der Farben eintauchen. Mit Wachsmalfarben und Wasserfarben werden wir verschiedene Techniken ausprobieren und uns mit der Wirkung der einzelnen Farben beschäftigen. Der Schwerpunkt wird das freie Malen nach gemeinsamen Themen sein. Als Arbeitsmaterial benötigt ihr gute Wachsmalstifte oder Wachsmalblöcke (gerne auch Ölkreiden, falls vorhanden), Deckfarbenkasten, Pinsel, ev. Schwämmchen, Becher, DIN A3 Malpapier/Zeichenblock, Sammelmappe, Küchenpapierrolle.
Ab Klasse 5, Kursleitung: Susanne Bergstedt
AG Zeichnen
Neben dem Fortführen eigener Lieblingsmotive werden wir uns mit dem großen Thema „Ich sehe was, was du nicht siehst“ beschäftigen. Hier ist künstlerische Fantasie und ein genauer Blick für Details gefragt. Gerne dürfen zusätzlich auch Farbstifte/Buntstifte benutzt werden. Als Arbeitsmaterial benötigt ihr einen guten Zeichenblock mit festem Papier, Bleistifte verschiedener Härtegrade, ev. Farbstifte, Kunststoffradierer und Sammelmappe.
Ab Klasse 5, Kursleitung: Susanne Bergstedt
AG Kreatives Schreiben / Kurzgeschichten
Hast du Lust, ungewöhnliche, witzige, wütende, leise, spannende, alltägliche oder unerhörte Texte zu erfinden? Dann bist du hier richtig. Wir schreiben kurze oder längere Geschichten über das, was uns bewegt und lesen uns die Texte auch gegenseitig vor. Das alles in angenehmer, kreativer Atmosphäre ohne Stress, denn das Schreiben soll in erster Linie Spaß machen. Keine Angst, wir fangen ganz spielerisch an und suchen uns dann gemeinsam unsere Themen. Wer letztes Schuljahr schon dabei war, kann gerne auch eigene Projekte weiter führen.
Gelegentlich stellen wir in „Bücherstunden“ unsere aktuellen Lieblingsbücher vor und lesen daraus ein paar Seiten vor. Bei Interesse können wir uns möglicherweise auch wieder an einem Schreibwettbewerb für Schüler/innen beteiligen.
Ab Klasse 6, Kursleitung: Susanne Bergstedt
AG Leselust
Für wen? Nur für Schüler/innen der 5. und 6. Klassen, die gerne lesen.
Wann? Montags während der AG-Zeit
Wo? Im Raum der Lesewerkstatt (Nordturm 1. Stock)
Wie? In einer Gruppe von 12 Schülerinnen und Schülern, einzeln und auch in der Gruppe, suf Sitzsäcken, Sofas, im Lesezelt, im Winter bei Tee und Keksen, im Sommer draußen auf der Wiese oder unter Bäumen
Was wird gelesen, während der AG-Zeit? Bücher, die ihr von zu Hause mitbringt
Bücher, Zeitschriften, Lesespiele aus der Lesewerkstatt
Zum Teil auch Lesetexte im Internet, die von der „Stiftung Lesen“ empfohlen werden
Texte zum Lesen mit verteilten Rollen
... Und was findet sonst noch statt? Literaturtipps untereinander geben, über Gelesenes diskutieren, Besuch der Bücherei + Gespräch mit einer Bibliothekarin, die Buchtipps gibt und auch gerne welche von euch bekommt, Zusammenarbeit mit der Stadtteilbücherei, Je nach Lust und Laune, Vorleseaktionen planen (für Mitschüler/innen, Kindergartenkinder, Menschen im Altersheim). Und deine Ideen dazu ...?
AG Schülerzeitung „Pausenbrot“
Für wen? Für schreibkreative Redakteure ab der Klassenstufe 6
Wann? Donnerstags, 8./9.Std.
Wo? PC-Raum 2 (Nordturm 2. Stock)
Wie? In unserer Redaktion gestaltest du die Schülerzeitung „Pausenbrot“ mit. Schreibe Texte über Themen, die dich interessieren. Recherchiere, formuliere, gestalte und designe deinen Artikel und sei ein Teil unseres denkfrischen Autorenteams!
Worüber kannst du schreiben? Im Grunde hast du die freie Wahl. Als Schülerzeitung befasst sich die Pausenbrot natürlich hauptsächlich mit Themen rund um die Schule und das Schulleben. Trotzdem kannst du auch deine privaten Interessen einbringen und über deinen Sportverein oder andere Hobbys schreiben. Selbstverständlich besuchen Redakteure auch die unterschiedlichsten Schulveranstaltungen und verfassen zahlreiche Berichte über Theatervorführungen, Sportturniere oder unser alljährliches Kulturfest.
... Und was findet sonst noch statt? Jedes Jahr gehen wir auf Sponsorenjagd, Organisieren den Verkauf der neuesten Ausgaben, planen und besprechen den Aufbau der Zeitung. Es entsteht pro Halbjahr eine Ausgabe, die dann professionell gedruckt wird.
AG English Club
Für wen? Schüler/innen der 7. + 8. Klassen
Wann? Donnerstags 8./9. Stunde
YES! – Spaß am Englisch lernen, Fremde Länder + Kulturen kennenlernen
TO DO! – Filme, Geschichten, Musik, Rezepte, Diskussionen, Theater, Hörbücher, uvm.
NO! – Vokabeln/Grammatik pauken, Tests schreiben
AG Girlsday
Für wen? Schülerinnen des 8. Jahrgangs
Wann? Donnerstags während der AG-Zeit, an einigen Tagen länger, dafür an einigen Donnerstagen nachmittags frei
Wo? – Wir besichtigen oft Betriebe und lernen Ausbildungswerkstätten kennen. Veranstaltungen in der Schule finden in einem Klassenraum der 8. Klassen statt.
Wie und was? – Wir starten mit einem Teamtraining im Klettergarten, um uns kennenzulernen. Danach darf auch geklettert werden.
In Friedrichsort besuchen wir unterschiedliche Betriebe und die Ausbildungswerkstatt der Technischen Akademie Nord, dort können wir selbst handwerklich tätig werden (s. Fotos).
Häufig fahren wir mit dem Bus zu Kieler Betrieben. Auszubildende berichten von ihrem Tages- und Ausbildungsablauf. Meist sind kleine Versuche für uns aufgebaut, so dass wir experimentieren, etwas bauen oder löten können.
Im Nordmetall-Truck dürfen wir selbständig an der CNC-Fräse arbeiten (s. Foto).
Im „klick!:labor“ der Christian-Albrechts-Universität beschäftigen wir uns mit der Nanotechnologie und führen kleine Versuche zu dem Thema durch.
In der Technischen Akademie Nord programmieren wir Mikrocontroller und gewinnen Einblicke in das Webdesign mit HTML und CSS.
Ausflug der AGs "Eiszeit" und "Dinosaurier"