Slampoetry beim Bildungsministerium
Would you welcome Club SlamShady?!
Unsere Slampoetry beim Hoffest des Bildungsministeriums
Die Gelegenheit: Unser schuleigene Poetry-Slam-Club „SlamShady“ durfte beim diesjährigen Hoffest des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein die Bühne betreten – und das nicht nur vor zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ministeriums, sondern auch vor unserer Ministerin Dr. Dorit Stenke.
Drei unserer Poetry-Artists wagten sich selbstbewusst ans Mikrofon – mit Texten, die so unterschiedlich waren wie ihre Autor*innen selbst:
York Stein (11.Jg.) nahm das Publikum mit in die oft verwirrend absurde Welt von Behördenterminen – ein Thema, bei dem sich viele Gäste schmunzelnd wiedererkannten.
Emma Markotic (12.Jg.) sprach kritisch über Kinderinfluencer*innen. Zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit machte sie deutlich, dass Likes und Follower nicht nur Glanz und Ruhm bedeuten, sondern auch Verantwortung und Risiken.
Hannes Bock-Müller (12.Jg.) schließlich präsentierte wohl die kreativste Ausrede für vergessene Hausaufgaben, die je auf einer Bühne (oder in einem Klassenzimmer) gehört wurde.
Das Ergebnis: Lachen, Nachdenken, Applaus – und die Gewissheit, dass Sprache mehr sein kann als nur Grammatik und Rechtschreibung und dass Schule viel mehr sein kann als das Pauken für die nächste Klassenarbeit.
Für die drei Jugendlichen war es ein ganz besonderer Auftritt, und auch wir als Schule sind stolz darauf, dass unsere jungen Slammer*innen zeigen konnten, wie viel Kraft und Kreativität in ihren Worten steckt.
Carina Ewers und Marcel Gülzow
BSP COLD MATTERS CAMP Aarø 2025
Einblicke von Ellen, Linnea und Annika (10b)
Was passiert, wenn Jugendliche aus der ganzen Welt auf einer kleinen Insel in Dänemark zusammenkommen? - Wir durften es erleben!
Wir, Linnea, Ellen und Annika, sind zusammen mit Frau Fox vom 12.-18. September 2025 nach Dänemark ins UNESCO-BSP-COLD MATTERS Sommercamp gefahren. Hier möchten wir euch ein paar Einblicke und Eindrücke aus dem Camp geben.
Das Camp fand in Aarø, einer kleinen Insel in Dänemark, statt. Viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind aus Polen, Finnland, Estland, Schweden, Japan, Dänemark und Deutschland gekommen, um zusammenzutreffen und sich mit Themen rund um das BSP-PROJEKT COLD MATTERS auszutauschen und zusammen an Projekten zu arbeiten. Freitagnachmittag ging es los. Nach 2-3 Stunden Fahrt, einschließlich der Fährüberfahrt, kamen wir im Camp auf der Insel an. Uns wurden unsere Zelte gezeigt und wir trafen bereits einige der anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Schnell bemerkten wir, dass eine schöne und besondere Atmosphäre herrschte. Wir waren gespannt und freuten uns auf das, was vor uns lag. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm gestaltet. Am ersten Tag gab es Kennlernspiele sowie eine Art Geocaching, das daraus bestand, in Gruppen bestimmte Orte auf der Insel zu finden und Stories zu diesen zu kreieren. Am Abend trafen wir uns dann alle, um Ghost Stories aus Japan am Lagerfeuer zu hören. Auch die anderen Tage waren sehr spannend. Wir veranstalteten Workshops zum Thema Baltic Sea und Cold Matters, fuhren mit sogenannten Traktorbussen durchs Wattenmeer, besuchten ein Museum und die Stadt Ribe und ließen unserer Kreativität bei allen möglichen Worksessions freien Lauf. Neben den vielfältigen Programmpunkten war die Freizeit sehr schön - wir tauschten uns mit vielen Leuten aus, lernten neue Freunde kennen, spielten Spiele und machten Party.
Ein besonderes Highlight war der internationale Abend, an dem jeder in Gruppen etwas aus seinem Land oder seiner Kultur vorstellte. Dieser Abend war geprägt von vielen musikalischen Beiträgen, Tänzen bis in die Nacht, vielen Süßigkeiten und ganz viel Spaß. Die Nächte waren manchmal etwas kalt, kurz und nass, jedoch tat das der Stimmung keinen Abbruch.
Das Schönste am Camp war für uns das Zusammentreffen mit anderen Jugendlichen und Lehrkräften aus den anderen Ländern. Dabei haben wir viele neue Freundschaften geschlossen und viel über Kultur, Zusammenhalt, den Klimawandel und COLD MATTERS gelernt.
Die Zeit im Camp war sehr schön und eine wertvolle Erfahrung, die wir auf jeden Fall weiterempfehlen würden. Vielen Dank an alle, die das Camp möglich gemacht haben.
Linnea, Ellen und Annika (10b)
Herzlich Willkommen ...
... liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässer!
Die Aufregung war sicher groß vor der heutigen Umschulungsfeier am Dienstag, den 09.11. Nun seid ihr aber endlich da!
Wir hoffen, ihr lebt euch gut an unserer Schule ein und findet euch schnell zurecht in unserem großen Schulgebäude.
Herzlich Willkommen an der igf.
Herzlich Willkommen ...
... Frau Freudenthal!
Unsere neue Schulleiterin steht in den Startlöchern. In den letzten Tagen hat sie sich schon mal in ihrem Büro eingerichtet und ist jetzt bereit für das neue Schuljahr.
Herzlich Willkommen!
Wege in die Zukunft – Berufliche Orientierung an unserer Schule 2024/25
Wege in die Zukunft – Berufliche Orientierung an unserer Schule 2024/25
Auch im Schuljahr 2024/25 stand die berufliche Orientierung (BO) an der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Friedrichsort im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten zur Unterstützung unserer Schüler*innen bei der individuellen Berufs- und Studienwahl. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen, individuelle Stärken zu entdecken und persönliche Perspektiven zu entwickeln.
Individuelle Berufsberatung
Ein zentraler Baustein war dabei die kontinuierliche Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, die allen Lernenden der Jahrgänge 9 bis 13 in Form individueller Beratungsgespräche zur Verfügung stand. Diese fanden regelmäßig statt und boten Unterstützung bei Fragen zur Berufswahl, Bewerbung, Ausbildung und Studium. Termine kann man auch im neuen Schuljahr per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ausmachen.
BO-Workshops
Ergänzend dazu wurden über das Jahr hinweg Workshops zur Beruflichen Orientierung für die Jahrgänge 9 bis 13 durchgeführt. In diesen praxisnahen Modulen standen Themen wie Bewerbungstraining, berufliche Interessenfindung und Informationen zu dualen Ausbildungen und Studiengängen im Fokus.
Vortragsreihe zur Berufs- und Studienorientierung
Im Rahmen von BO-Vorträgen erhielten unsere Schüler*innen authentische Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder durch Experten aus der Praxis. Zu den diesjährigen Gästen zählten unter anderem:
- der Medizintechnikhersteller Stryker (Industriemechaniker*in),
- die Stadt Kiel (Bauzeichner*in, Verwaltungsfachangestellte*r, Notfallsanitäter*in, Heilerziehungspfleger*in),
- die Fachhochschule Kiel (Bauingenieur*in),
- die Wasserschutzpolizei,
- die TV-Produktionsfirma TVN (Tontechniker*in, Kamerafrau/-mann).Die Veranstaltungen boten wertvolle Einblicke in konkrete Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Vocatium-Messe
Die Klassenstufen 9 und 11 nahmen erfolgreich an der Berufswahlmesse Vocatium teil. In vorbereiteten Einzelgesprächen konnten die Jugendlichen direkt mit Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Institutionen in Kontakt treten und ihre beruflichen Interessen vertiefen.
MINT4Girls
Ein besonderes Highlight war die Teilnahme ausgewählter Schülerinnen des 8. Jahrgangs am MINT4Girls-Programm in Kooperation mit der Technischen Akademie Nord. Dieses Projekt fördert Mädchen gezielt in MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und ermöglichte u.a. Einblicke in
- das Wasserwerk der Stadtwerke Kiel,
- die Ausbildungswerkstatt der TAN
- oder das Robotik-Labor der Fachhochschule Kiel.
HopOnHopOff-Tour
Im Rahmen der HopOnHopOff-Tour erhielten Schüler*innen die Möglichkeit, verschiedene Ausbildungsbetriebe in der Region direkt kennenzulernen – darunter:
- Maritim Hotel Kiel,
- Kieler Verkehrsbetriebe (KVG),
- Förde Sparkasse,
- ThyssenKrupp Marine Systems.
Diese Betriebserkundungen boten realitätsnahe Eindrücke und persönliche Gespräche mit Auszubildenden und Ausbildern.
Stärken-Parcours
Ein bewährter Bestandteil der BO war der Stärken-Parcours für den 7. Jahrgang, der in diesem Schuljahr zum letzten Mal stattfand. Die Schüler*innen setzten sich dabei spielerisch mit ihren Fähigkeiten und Interessen auseinander – ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg der beruflichen Orientierung.
Mit einem vielseitigen Angebot aus Beratung, Workshops, Vorträgen, Exkursionen und praktischen Erfahrungen haben wir also auch in diesem Schuljahr einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung in der modernen Arbeitswelt geleistet.
Wir wünschen allen Schulabgänger*innen eine erfüllte berufliche Zukunft und der IGF tolle Sommerferien!
Das Team der Berufsorientierung
School off - POD ON! Folge 81
School off - POD ON! Folge 81
In der neuen Folge vom besten Schulpodcast der Welt verabschieden wir uns nicht nur von euch in unsere wohlverdienten Sommerferien.
Auch unseren langjährigen Schulleiter Herrn Behrens müssen wir in den Ruhestand gehen lassen. Wir nutzen also unsere letzte Chance nicht nur, um ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Gesundheit zu wünschen, sondern auch, um unseren Chef noch ein letztes Mal mit einigen Fragen zu löchern.
In welchem Job er eine absolute Gurke wäre, was ihn zum Lachen bringt und wie man sich schnell seinen Respekt verdient erzählt uns Herr Behrens in unserer letzten Ausgabe in diesem Schuljahr.
GÖNNT EUCH!
Abenteuer auf dem Wasser – Unsere legendäre Kanufahrt!
Vom 18. bis zum 20. Juni tauschte unser Sport-und-Gesundheit-Kurs aus dem neunten Jahrgang das Klassenzimmer gegen Paddel, Zelte und jede Menge Wasseraction! Unser Ziel: der idyllische Campingplatz in Preetz – mitten in der Natur, direkt am Wasser, perfekt für ein echtes Outdoor-Abenteuer.
Tag 1: Erste Begegnung mit dem Kanu… und dem Wasser
Kaum angekommen, ging’s direkt los mit dem Kanufahren. Doch bevor wir wirklich lospaddeln durften, hieß es: Kentern üben! Und ja, das war genauso witzig, wie es klingt – wir sind freiwillig (!) ins Wasser gefallen, haben unter dem umgedrehten Kanu Luft geholt und gelacht, bis uns die Paddel aus der Hand fielen. Die Sonne hat uns dabei netterweise Gesellschaft geleistet. Nur beim Aussteigen lief es nicht ganz so rund – ein Mädchen hat das Gleichgewicht verloren und ist unfreiwillig noch einmal baden gegangen. Applaus gab’s gratis dazu.
Abends wurde dann gegrillt, was das Zeug hielt – Würstchen, Gemüse, Marshmallows – alles war dabei. Und als ob das nicht genug Spaß war, haben wir anschließend alle zusammen mit unseren Lehrern das Spiel „Imposter“ gespielt – irgendwo zwischen Werwolf, Sherlock Holmes und Chaos pur. Und ja: Einige Lehrer haben sich als verdächtig gute Lügner entpuppt…
Tag 2: Paddeln gegen den Wind
Der nächste Tag begrüßte uns mit ordentlich Wind und kühleren Temperaturen – perfektes Paddelwetter… oder auch nicht. Sechs Stunden saßen wir in unseren Kanus, kämpften gegen Wind, Wellen und müde Arme. Aber wir haben durchgehalten! Zur Belohnung gab’s wilde Tierbeobachtungen: Schildkröten chillten auf Ästen, Bisamratten (oder waren es Nutrias?) schwammen seelenruhig an uns vorbei – das reinste Dschungelcamp!
Abends gab’s dann zur Erholung – Überraschung – wieder Grillen! Aber hey, nach so einem Tag schmeckt sogar eine halbverkohlte Bratwurst wie Sterneküche.
Tag 3: Die Königsetappe
Am letzten Tag ging’s dann richtig zur Sache: Von Preetz bis nach Dietrichsdorf – 7 Stunden paddeln, nonstop! Die Sonne brannte, die Arme brannten, aber die Stimmung war top. Zwischendurch dachten einige, wir wären auf Weltreise – so weit schien das Ziel entfernt zu sein. Aber gemeinsam haben wir’s geschafft – mit Teamgeist, Sonnencreme und viel Gelächter.
Am Ende waren wir alle ziemlich erschöpft, ziemlich nass – und ziemlich stolz. Die Kanufahrt war nicht nur sportlich, sondern auch richtig witzig, manchmal chaotisch und definitiv ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden.
Erfolg bei der U20-Poetryslam-Landesmeisterschaft
Das Schuljahr endet mit einem wahren Feuerwerk am Poetry Slam Himmel: Seit dem Abend des 10.7. darf sich Emma Markotic aus unserem 11. Jahrgang Vize-U20-Landesmeisterin nennen.
Gegen sechs andere fantastische Finalistinnen beim Finale der SH-Landesmeisterschaft konnte sich Emma am Ende einen wundervollen zweiten Platz erslammen. Ihre mitreißenden Texte über die Liebe zu sich selbst und die Hochachtung vor Menschen, die nicht aufgeben, konnten nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury überzeugen. Nun darf sie am 11.9.2025 im Halbfinale der deutschsprachigen U20-Meisterschaft auf der großen Bühne im Kieler Kulturforum ihre Texte performen.
Ihr und natürlich auch der Erstplatzierten Paula Drewes einen fetten Glückwunsch!
T-Shirt-Aktion gegen Rassismus
Unsere Schulgemeinschaft steht zusammen!
Mit unseren bunten T-Shirts setzen der Großteil unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt.
Ein besonderer Dank gilt unserer Kunstfachschaft, die diese wunderbare Initiative ins Leben gerufen hat.
Gemeinsam zeigen wir, wofür wir stehen!