School off - POD ON! Folge 81

 

In der neuen Folge vom besten Schulpodcast der Welt verabschieden wir uns nicht nur von euch in unsere wohlverdienten Sommerferien.

Auch unseren langjährigen Schulleiter Herrn Behrens müssen wir in den Ruhestand gehen lassen. Wir nutzen also unsere letzte Chance nicht nur, um ihm für seine Zukunft alles Gute und viel Gesundheit zu wünschen, sondern auch, um unseren Chef noch ein letztes Mal mit einigen Fragen zu löchern.
In welchem Job er eine absolute Gurke wäre, was ihn zum Lachen bringt und wie man sich schnell seinen Respekt verdient erzählt uns Herr Behrens in unserer letzten Ausgabe in diesem Schuljahr.

 

GÖNNT EUCH!

 

 

Letzte Änderung am Freitag, 25 Juli 2025 18:04

Abenteuer auf dem Wasser – Unsere legendäre Kanufahrt!

Vom 18. bis zum 20. Juni tauschte unser Sport-und-Gesundheit-Kurs aus dem neunten Jahrgang das Klassenzimmer gegen Paddel, Zelte und jede Menge Wasseraction! Unser Ziel: der idyllische Campingplatz in Preetz – mitten in der Natur, direkt am Wasser, perfekt für ein echtes Outdoor-Abenteuer.

Tag 1: Erste Begegnung mit dem Kanu… und dem Wasser

Kaum angekommen, ging’s direkt los mit dem Kanufahren. Doch bevor wir wirklich lospaddeln durften, hieß es: Kentern üben! Und ja, das war genauso witzig, wie es klingt – wir sind freiwillig (!) ins Wasser gefallen, haben unter dem umgedrehten Kanu Luft geholt und gelacht, bis uns die Paddel aus der Hand fielen. Die Sonne hat uns dabei netterweise Gesellschaft geleistet. Nur beim Aussteigen lief es nicht ganz so rund – ein Mädchen hat das Gleichgewicht verloren und ist unfreiwillig noch einmal baden gegangen. Applaus gab’s gratis dazu.
Abends wurde dann gegrillt, was das Zeug hielt – Würstchen, Gemüse, Marshmallows – alles war dabei. Und als ob das nicht genug Spaß war, haben wir anschließend alle zusammen mit unseren Lehrern das Spiel „Imposter“ gespielt – irgendwo zwischen Werwolf, Sherlock Holmes und Chaos pur. Und ja: Einige Lehrer haben sich als verdächtig gute Lügner entpuppt…

Tag 2: Paddeln gegen den Wind

Der nächste Tag begrüßte uns mit ordentlich Wind und kühleren Temperaturen – perfektes Paddelwetter… oder auch nicht. Sechs Stunden saßen wir in unseren Kanus, kämpften gegen Wind, Wellen und müde Arme. Aber wir haben durchgehalten! Zur Belohnung gab’s wilde Tierbeobachtungen: Schildkröten chillten auf Ästen, Bisamratten (oder waren es Nutrias?) schwammen seelenruhig an uns vorbei – das reinste Dschungelcamp!
Abends gab’s dann zur Erholung – Überraschung – wieder Grillen! Aber hey, nach so einem Tag schmeckt sogar eine halbverkohlte Bratwurst wie Sterneküche.

Tag 3: Die Königsetappe

Am letzten Tag ging’s dann richtig zur Sache: Von Preetz bis nach Dietrichsdorf – 7 Stunden paddeln, nonstop! Die Sonne brannte, die Arme brannten, aber die Stimmung war top. Zwischendurch dachten einige, wir wären auf Weltreise – so weit schien das Ziel entfernt zu sein. Aber gemeinsam haben wir’s geschafft – mit Teamgeist, Sonnencreme und viel Gelächter.

Am Ende waren wir alle ziemlich erschöpft, ziemlich nass – und ziemlich stolz. Die Kanufahrt war nicht nur sportlich, sondern auch richtig witzig, manchmal chaotisch und definitiv ein Erlebnis, das wir nie vergessen werden.

Letzte Änderung am Dienstag, 22 Juli 2025 19:58

Erfolg bei der U20-Poetryslam-Landesmeisterschaft

Das Schuljahr endet mit einem wahren Feuerwerk am Poetry Slam Himmel: Seit dem Abend des 10.7. darf sich Emma Markotic aus unserem 11. Jahrgang Vize-U20-Landesmeisterin nennen.
Gegen sechs andere fantastische Finalistinnen beim Finale der SH-Landesmeisterschaft konnte sich Emma am Ende einen wundervollen zweiten Platz erslammen. Ihre mitreißenden Texte über die Liebe zu sich selbst und die Hochachtung vor Menschen, die nicht aufgeben, konnten nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury überzeugen. Nun darf sie am 11.9.2025 im Halbfinale der deutschsprachigen U20-Meisterschaft auf der großen Bühne im Kieler Kulturforum ihre Texte performen.
Ihr und natürlich auch der Erstplatzierten Paula Drewes einen fetten Glückwunsch!

 

  

Letzte Änderung am Freitag, 11 Juli 2025 09:15

Unsere Schulgemeinschaft steht zusammen!

Mit unseren bunten T-Shirts setzen der Großteil unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt.
Ein besonderer Dank gilt unserer Kunstfachschaft, die diese wunderbare Initiative ins Leben gerufen hat.
Gemeinsam zeigen wir, wofür wir stehen!

Letzte Änderung am Montag, 30 Juni 2025 17:53

COLD MATTERS – Ein BSP-Fachtag voller Kälteliebe, Kreativität und Klimabewusstsein

 

Am 16. Juni 2025 lud BSP-Lehrkraft Kathrin Fox mit ihrem Team an die IGF in Kiel zum ersten schulübergreifenden Baltic Sea Project-Fachtag ein. Dieser besondere Tag brachte alle Teilnehmer:innen nicht nur zum Nachdenken, sondern begeisterte auch zur Weiterarbeit an dem wichtigen Thema COLD MATTERS. Unter dem Motto „Kälte erleben – Klimawandel verstehen“ widmete sich die bunt gemischte Gruppe aus Schüler:innen, Lehrkräften, Elternvertreter:innen und einem Klimaforscher der Frage, welche Bedeutung Kälte im Leben hat – persönlich, künstlerisch und naturwissenschaftlich.

Bereits beim Betreten der IGF war die gute Organisation spürbar. Ein klar strukturierter Ablaufplan, eine freundliche Begrüßung und ein gut vorbereiteter Tagungsraum schufen den Rahmen für einen rundum gelungenen Tag. Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls bestens gesorgt: Ein vegetarisches Mittagessen, ergänzt durch Snacks und Getränke, zeigte, dass Nachhaltigkeit nicht nur Thema, sondern auch gelebte Praxis dieses Tages war.

Ein echtes Highlight war der Besuch von Dr. Robert Spielhagen, renommierter Klimaforscher vom Geomar-Institut, der nicht nur wie geplant einen spannenden Vortrag hielt, sondern sich – zur Freude aller – dazu entschloss, den gesamten Tag mit den BSP-Interessierten zu verbringen. So ergab sich für jede und jeden die seltene Gelegenheit, über den Tag verteilt in kleinen Runden mit ihm ins Gespräch zu kommen. Seine persönlichen Erfahrungen von Expeditionen in die Arktis sowie seine zurückhaltende und dennoch überzeugende Art, Zusammenhänge zu erklären, haben besonders die Schüler:innen tief beeindruckt und inspiriert.

Der Nachmittag des Fachtages legte den Fokus auf die Anfänge des Kunstprojekts „Der schmale Grad“ (das Wortspiel mit Grad wurde hier bewusst gewählt), das eindrucksvoll die fragile Balance zwischen Menschen, Natur und Klimawandel thematisierte. Hier wurden Assoziationen zur Kälte kreativ verarbeitet – mal durch Zeichnungen, mal durch Installationen oder auch in Form kleiner Collagen. Das Projekt stellte einen sehr gelungenen Anfang dar und erzeugt Vorfreude auf das im September in Dänemark anstehende Zeltlagercamp, bei dem das Projekt mit Teilnehmer:innen aus dem gesamten Ostseeraum weitergeführt wird und an die Erfahrungen und Erkenntnisse des Fachtags anknüpft.

COLD MATTERS war mehr als ein Projekttag. Es war ein Impuls. Ein Denkanstoß. Und vielleicht sogar ein kleiner Wendepunkt in unserem Blick auf das Klima – und auf uns selbst.

verfasst von Isabella Gallei (Lehrkraft der Inselschule Fehmarn)

 

  

    

Letzte Änderung am Freitag, 11 Juli 2025 09:13

In dieser Folge haben wir drei richtig starke Gäste am Start: Emma, Tabea und York.
Alle drei waren im Mai beim großen Finale der Kieler Poetry-Slam-Schul-Liga dabei und haben unsere Schule sowas von stark vertreten!

Wir sprechen mit ihnen über ihre Texte, wie es ist, vor 200 Leuten zu performen, über Aufregung, Applaus und über die Themen, die sie bewegt haben: Von Social Media und Familyinfluencern über ernste Themen wie die eigene innere Angst bis zu absurden Verschwörungstheorien über homogenisierte Milch. Ja, richtig gelesen. Milch.

Was motiviert die drei jungen Slammer:innen? Was geht einem auf der Bühne durch den Kopf? Und wie fühlt es sich an, wenn alle plötzlich still sind?

Das und mehr gibt’s in dieser Folge. Reinhören lohnt sich – versprochen!

 

 

 

Letzte Änderung am Freitag, 20 Juni 2025 13:53

Anne Frank Tag 2025 an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort mit Oberstufe


Die IGF beteiligt sich mit über 700 weiteren Schulen an dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus des Anne Frank Zentrums. Das Motto des Anne Frank Tages lautet in diesem Jahr »Erinnern und Engagieren digital«. 
Bundesweit werden über 100.000 Schüler*innen an 730 Schulen bei dem Aktionstag mitmachen. Das ist ein neuer Teilnahmerekord. 

Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert und ist ein bundesweiter Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt.

Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.

Zahlreiche der teilnehmenden Schulen setzen eigene Projekte um. Die Schüler*innen der IGF arbeiten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung zum Thema »80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus«, mit einem Interview der Zeitzeugin Rozette Kats sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden.

Schüler*innen aus dem 12. Jahrgang haben darüber hinaus folgendes Projekt umgesetzt. Sie haben einen aktionsreichen Tag entworfen, um gemeinsam an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Für die 5. Und 6. Klassen der IGF erhielten morgens einen Einstieg zu Anne Frank. Hier haben die SuS aus 12 einen Beitrag rund um ein Video von Checkerin Marina entwickelt. Später konnten die Klassen auf „Strandspaziergängen“ über Stolpersteine sprechen. Ein Stolperstein in Friedrichsort stand hier im Zentrum, aber auch selbst gewählte Stolpersteine aus dem kieler Raum wurden von den SuS in kleinen Kurzvorträgen vorgestellt. Es gab viel Raum und Zeit für Fragen und Gespräche über die Schicksale der Opfer. Die SuS aus dem 12. Jahrgang organisierten diesen Tag, damit "nie wieder" jetzt ist.

 

 

Nina Weidner (Lehrkraft für Englisch und ev. Religion und Organisatorin

 

     

   

Letzte Änderung am Dienstag, 17 Juni 2025 19:03

Queen auf einer 80.000€-Musikanlage, abspielbare Postkarten, zentnerschwere Schallplattenpressmaschinen
Dies und noch viel mehr entdeckte die 10b bei ihrer zweistündigen Führung durch das Deutsche Schallplattenmuseum in Nortorf.

Auf dem ehemaligen Firmengelände der Schallplattenproduktionsfirma TELDEC befindet sich seit etwa drei Jahren das runderneuerte Museum, das vor spannenden Exponaten aus allen Nähten platzt.
Die von 200.000 Schallplatten an den Wänden umringte Ausstellung zeigt die Geschichte der Tonaufzeichnung vom Phonographen (um 1877) bis hin zur Spotify-Playlist, und das alles für Schulklassen zum Nulltarif – WOW!
An jeder kleinen Ecke gab es etwas zu entdecken, zahlreiche Ausstellungsstücke wurden vorgeführt und eventuell musste Herr Gülzow im Anschluss einige Tipps zum Einstieg ins Plattenhören teilen.

Ein Tag, der vielen nicht nur die Augen, sondern auch die Ohren geö[net hat.

   

Letzte Änderung am Donnerstag, 12 Juni 2025 21:34

GENUG IST GENUG!

Unter diesem Motto steht nicht nur unser Podcast diese Woche sondern unsere Schulgemeinschaft steht Seite an Seite gemeinsam gegen Rassismus, Diskriminierung, Hetze und Ausgrenzung aller Art. Wir zeigen Flagge und beweisen Schulter an Schulter, dass es uns wichtig ist, füreinander da zu sein und miteinander zu leben und zu arbeiten. Zu Gast im Podcaststudio ist heute Frau Weidner, die zusammen mit Klara einiges zum spannenden Anne-Frank-Tag erzählt, der in der nächsten Woche stattfindet. Außerdem sprechen wir über die großartige Siebdruck-Aktion der Kunstfachschaft. Einschalten! Denn wer das nicht macht, der hat Löcher in den Socken.

So ist das.

 

Letzte Änderung am Freitag, 25 Juli 2025 17:54