
Aktuelle Nachrichten
Baltic Hurricanes an der IGF
Schnuppertraining mit dem 7. Jahrgang
Voller Vorfreude und mit einer großen Portion Aufregung nahmen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien an einem Schnuppertraining mit den Baltic Hurricanes teil. Nach einem ersten Huddle und intensiven Warm-up war der Teamgeist geweckt. Während des anschließenden Stationstrainings erlernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die grundlegenden Fang- und Wurftechniken und Taktiken der Defense und Offense, sondern konnten sich auch mit echten Footballprofis aus Amerika unterhalten.
Unsere Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs haben nicht nur mit großer Begeisterung aktiv mitgemacht, sondern wurden nach den anspruchsvollen Übungen und einem abschließenden Endzonenspiel auch zum Training der Kinder- und Jugendmannschaft eingeladen. Für zusätzliche Aufregung sorgte auch noch, dass ein Hurricane Spieler nebenbei bei der Fernsehserie „Die Pfefferkörner“ mitspielt.
Eröffnung der IGF-Leihbücherei
Fiktive Welten für die IGF
„Bücher verwandeln Muggel in Zauberer“ – so steht es an der Wand der neuen Bücherei an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort (IGF). Nach dem Wegzug der Stadtteilbücherei feierte die IGF heute die Eröffnung einer neuen Bücherei für alle Schülerinnen und Schüler. Der Förderverein der Schule spendete den Hauptbestandteil der bisher 412 Bücher. So durfte Claudia Fiebig, Vorsitzende des Fördervereins, gemeinsam mit Manfred Behrens, dem Schulleiter, schließlich auch offiziell das Band zur Eröffnung durchtrennen. Zuvor hatte Hauke Harder, der Inhaber der Buchhandlung Almut Schmidt, „Infernia“ von Karl Olsberg vorgestellt -ein Jugendroman aus der Welt des Gamings. Er wünsche allen viel Spaß mit den fantastischen Welten, die sich mit der Bücherei neu eröffnen.
Gemeinsam mit der Buchhandlung Almut Schmidt und dem Förderverein suchte Lehrkraft Carina Ewers geeignete Werke für die neue Bücherei aus. „Uns ist es wichtig, wirklich für alle Klassenstufen etwas anbieten zu können“, so Carina Ewers. Bücherspenden kamen nicht nur vom Förderverein sondern auch von der benachbarten Fritz-Reuter-Grundschule, die einige Bücher aussortiert hatte und von der Stadtteilbücherei Friedrichsort. Von Erstlesewerken bis hin zu Erwachsenenliteratur – in den Regalen ist trotzdem noch viel Platz. „Wer uns außerdem beim weiteren Aufbau der Bücherei helfen möchte, kann das gern über Spenden an den Förderverein tun – oder er tritt direkt dem Förderverein bei. Dieser sucht nämlich dringend Nachwuchs“, erklärt Ewers. Auch Bücherspenden seien willkommen, allerdings gelte es hier zu prüfen, ob die Bücher gut erhalten seien.
Das erste Buch wurde heute von Shumokh Alesayi aus der 9. Klasse ausgeliehen. Sie freut sich über die Möglichkeit nun auch in der Schule Bücher ausleihen zu können und hat „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende ausgewählt. „Das Buch, das mich zum Buchhändler gemacht hat“, erwähnt Hauke Harder.
Auch Ida und Paula Piepenbrink sahen sich in der neuen Bücherei um und waren besonders angetan von der Fantasy-Abteilung. Sie wünschen sich allerdings noch mehr fremdsprachige Literatur.
Bis zu den Sommerferien ist die Bücherei an zwei Terminen pro Woche geöffnet. Im neuen Schuljahr sollen dann auch Schülerinnen und Schüler in einer neuen AG an der Verwaltung und Instandhaltung teilhaben. Buchwünsche können bereits jetzt in einer Wunschbox übermittelt werden.
Also: Auf in neue (fiktive) Welten!
Eine offene Tür für Jedermann
Hier geht es zu unserer aktuellen Podcast-Folge:
Anmeldung 5. Jahrgang
Liebe Eltern,
sollten Sie sich für die IGF als neue Schule für Ihr Kind entschieden haben, laden Sie sich gern den entsprechenden Anmeldeantrag herunter, füllen diesen aus und bringen diesen mit den aktuellen Unterlagen (letztes Zeugnis, ggf. Anmeldeschein der Grundschule, ggf. LRS-Bescheinigung) bei uns im Sekretariat vorbei. Der reguläre Zeitraum für die Anmeldung der Viertklässler zum Übergang in die weiterführende Schule ist jedes Jahr Ende Februar.
Hier geben wir Ihnen einen vertieften Einblick in unsere pädagogische Arbeit und warum die IGF für Ihr Kind die richtige Schule sein könnte.
Dieser Flyer zeigt unsere Schule noch einmal kurz und übersichtlich.
Diese kurzen Filme zeigen IGF in bewegten Bildern.
Anmeldeantrag für den 6. bis 10. Jahrgang
Anmeldeantrag für den 5. Jahrgang
Aufnahmekriterien
Gemeinschaftsschule Friedrichsort
Steenbarg 10
24159 Kiel
Eine Zusendung per Post ist natürlich ebenfalls möglich.
„Ready! Go!“
„Ready! Go!“ Der „Quarterback“ der „Offense“ passt auf den „Wide Receiver“, während der „Cornerback“ der „Defense“ den „Catch“ zu verhindern versucht, es ihm aber nicht gelingt, weil die „route“ zu gut gelaufen wurde und der Pass perfekt in die Hände des Receivers fällt. Keine „Interception“, sondern ein „complete pass“. Touchdown! Punkt!
Unter der Verantwortung und Organisation von Herrn Quensell kam am vergangenen Dienstag und Donnerstag hoher Besuch an die Gemeinschaftsschule Friedrichsort. Die Kiel Baltic Hurricanes inklusive Headcoach Timo Zorn sorgten bei den 7. und 8. Klässlern mit ihrer Vermittlung von technischen Wurf- und Fangübungen sowie ihrem Spielkonzept für eine Sporterfahrung der ganz besonderen Art.
Kompetent durch Timon Zorn, der von amerikanischen Spielern des Teams der 1. Bundesliga begleitet wurde, angeleitet, wurde den Schülerinnen und Schülern schrittweise und äußerst adressatengerecht eine erste Berührung mit American Football ermöglicht... und das auf Englisch! „Defense? It means you gotta be tough!“ Und Rumms wurde der Tackle Tire, ein Schaumstoffring, an dem das Tacklen geübt wird, umgerannt, was anschließend mit einem „Good job!“ von den Amerikanern honoriert wurde. Nur um kurz danach die Anweisung zu bekommen: „Run deep!“ Da flog auch schon der lange Pass durch den sommerlich blauen Himmel in Richtung Endzone. Gefangen! Gefolgt vom nächsten Kompliment: „Nice! Good catch!“
Rasant schnell vergingen die gut 2,5 Stunden, die jede Klasse in den Genuss dieses schnellen und körperlich anstrengenden Sports kam. Auf die Nachfrage, ob Timo denn das ein oder andere Talent entdeckt hätte, gab er zu, dass ein paar Schüler durchaus Begabung hätten.
Getoppt wurde dieser Tag mit der Einladung der gesamten Schule zum nächsten Heimspiel der „Canes“ in der 1. Bundesliga!
Die Gemeinschaftsschule Friedrichsort dankt vielmals für dieses herausragende Event und hofft auf weitere solch gegenseitig wertschätzende und motivierende Begegnungen in der Zukunft.
Und wer weiß... vielleicht findet der ein oder andere Schüler oder die ein oder andere Schülerin ihren Weg beim American Football. (Qu)
Inspiration, Motor, Mach Mit!, Team, Identität – so klang es am 19. April an einem vor Ideen sprudelnden Tag. Doch was haben wir da eigentlich gemeinsam gemacht? Unsere Schule ist UNESCO-Schule und damit Teil eines riesigen Netzwerkes. In Schleswig-Holstein gibt es 10 UNESCO-Schulen, weltweit sogar über 11.000. Ziel der UNESCO ist es weltweit Bildung zu fördern, aber auch dafür zu sorgen, dass sich Länder untereinander austauschen, damit wir gegenseitig mehr über fremde Kulturen erfahren und lernen, diese zu verstehen und miteinander an dem Erhalt unserer Ressourcen zu arbeiten. Die UNESCO-Schulen wiederum tauschen sich digital und analog aus, gestalten selbst und gemeinsam Projekte und sind Treiber für das tolerante Miteinander in Bildungseinrichtungen weltweit. Am 26. April nimmt unsere Schule z.B. am UNESCO-Jahrestag teil, an dem in diesem Jahr zum Thema Frieden gearbeitet wird – alle gemeinsam, alle zur gleichen Zeit.
Wie schaffen wir es, diesen Geist öfter in die Schule zu transportieren? Er ist schon da, er hat eine lange Geschichte und er kommt durch großartige Projekte, wie z.B. den Büchertisch, die Schmierzettelsammlung oder den Eistee- und Waffelverkauf immer mal ins Bewusstsein. Doch wir wollen mehr. Mehr Präsenz, mehr Schülerinnen und Schüler und mehr Aufmerksamkeit in Wichtiges, was eben über Schule hinausgeht und bleibt. Und sich verstärkt. Und uns trägt. Das braucht Zeit um zu denken und DAS ist es, was wir am 19. April zusammen gemacht haben.
Toll sah es auch, als wir da im Co-Working-Space saßen – es war der ideale Ort um in Gruppen mit Schülerinnen und Schülern Ideen zu sammeln, Visionen zu denken, sich auszutauschen und in Anfängen konkret zu werden. Die Köpfe haben geraucht und wie! Doch es hat sich gelohnt – es war nicht nur bunt, sondern auch realistisch und ideenreich – Ideen, die auf einer breiteren Basis stehen und Potential haben weiterzuwachsen.
Falls ihr als Schülerinnen oder Schüler, als Eltern oder Kollegen und Kolleginnen Interesse habt an diesem Geist mitzuwirken, seid ihr zur nächsten UNESCO-Projekttag herzlichst eingeladen – Mitte/Ende Juni planen wir einen weiteren Tag.
Kontakt bei Fragen oder Anregungen: Kathrin Fox
Am Donnerstag, den 11. Februar, besuchte Ministerpräsident Daniel Günther in Begleitung des Landtagsabgeordneten Tobias von der Heide die Gemeinschaftsschule Friedrichsort. Herr Günther nahm sich viel Zeit, über die Besonderheiten der Schule informiert zu werden.
Im Mittelpunkt stand der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c. Die Schülerinnen und Schüler hatten eine große Palette von Fragen vorbereitet, die sie dem Ministerpräsidenten in unverkrampfter Atmosphäre vortrugen. Sie reichten von der Corona-Lage, über LGBTQ, Religionsfreiheit bis zu ganz persönlichen Themen. Herr Günther wirkte bei den Antworten sehr authentisch und schaffte es, gut verständlich auf Augenhöhe der Schülerschaft zu antworten. Klassenlehrer Andreas Neumann und Schulleiter Manfred Behrens werteten den Besuch als vollen Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert.
Am Ende nahm sich der Ministerpräsident sogar reichlich Zeit für Selfies mit den Schülerinnen und Schülern auf dem Schulhof.
Deutsch-Französischer Tag
Schauen Sie (vorbei)!
Wir zeigen Ihnen Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler aus dem Kunstunterricht.
Jeden Freitag hängen/ stehen/ liegen neue Arbeiten aus. Vom 14.01. bis 25.02. im Kulturladen Leuchtturm e.V.
15-18 Uhr
Herzlich Willkommen :)