Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Nachrichten

Projekt "Insektenhotel" mit der KiTa Buschblick

Die AG Helden der Zukunft hat am 27.11.2024 ein tolles Projekt mit der KiTa Buschblick abgeschlossen: Sie haben ein großes Insektenhotel für den KiTa-Außenbereich zusammen mit den KiTa-Kindern gebaut. Nun ist es fertig und kann nächste Woche aufgehängt werden. Ob da jetzt noch jemand einzieht, ist ungewiss, aber bis nächsten Herbst spricht sich das bestimmt herum, sodass viele Insekten ein neues Zuhause finden werden. 

  

  

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 15:05

Bundesweiter Vorlesetag am 15.11.

Der bundesweite Vorlesetag war am 15.11.2024 auch bei uns an der IGF. Alle Jahrgänge haben in diesem Jahr eine große Lesung bekommen – freiwillige Lehrkräfte und einige Schülerinnen lasen für alle vor. Für den 7. Jahrgang las Frau Ewers mit vier Schülerinnen aus der 6a aus „Drachenreiter“ vor, Herr Götz las für die Oberstufe aus Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“, Frau Nicolaisen entführte die Jahrgänge 9 und 10 in die Welt des goldenen Kompasses und in Jahrgang 8 wurde bei Frau Möllers Vortrag mehr als einmal gelacht. Für den 5. Jahrgang las Frau Pinn vor und für den 6. Jahrgang Frau Moormann. Die Lesungen fanden im CLS, der Spielothek und der Mensa statt.

Wir sind nächstes Jahr wieder dabei und freuen uns schon auf die Lesungen. 

(von Lilith, 6a)

 

  

  

Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2024 14:53

Wer bin ich – Wer bist du? Ein Theaterprojekt zur Förderung von Toleranz und Akzeptanz

11 Schüler*innen aus dem DaZ-Bereich und 11 Schüler*innen aus dem 7. Jahrgang lernten sich vorletzte Woche einmal auf eine andere Art kennen: Auf der Bühne. Mit tolerantem Umgang arbeiteten die 22 Schüler*innen gemeinsam heraus, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sie haben. Auf dieser Grundlage entwickelten sie zusammen ein Theaterstück.

„Die Aufführung war richtig cool; ich habe mich seit langem mal wieder richtig konzentriert“ und „wir haben neue Freunde gefunden und wir haben uns gut verstanden, ohne uns zu beleidigen“ waren abschließende Worte der Teilnehmenden.

Danke!

 

Letzte Änderung am Mittwoch, 27 November 2024 09:59

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 25.November 2024 fand das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen statt.

Mit viel Lesefreude präsentierten die Schüler*innen ihre Lieblingsbücher vor einer Jury bestehend aus Lehrkräften, Schulleitung, Schulsprecherin und Vertreter der Stadtteilbücherei.

In den Wochen zuvor hatten sich Lea Wittern (6a), Noah Weller (6b), Liara Heßke (6c), Mia-Sofie Hinz (6d) und Hannah Sperling (6e) als Klassensieger*innen im Deutschunterricht durchgesetzt, die nun im Schulfinale ihr Können unter Beweis stellten. Alle lasen zunächst einen vorbereiteten Abschnitt aus einem selbst gewählten Buch vor, gefolgt von einem ungeübten Text. Die Jury achtete besonders auf Lesetechnik, Betonung und die Fähigkeit, das Publikum zu unterhalten.

Von verbrannten Keksen aus „Mein Lotta-Leben“ über fantastische Welten des Drachenreiters bis hin zu humorvollen Geschichten, wie Fahrstunden mit einem Känguru aus den Känguru-Chroniken war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders überzeugte am Ende Mia-Sofie Hinz aus der 6d, die mit ihrem lebendigen und lustigen Textausschnitt aus „Mein Lotta-Leben“ die Jury in ihren Bann zog und so verdient als Schulsiegerin hervorgeht.

Herzlichen Glückwunsch an alle Vorlesenden, sowie Dankeschön an die Stadtteilbücherei für die Jury-Unterstützung und die Buchhandlung Almut Schmidt für das Sponsoring des Preises.

 

Letzte Änderung am Mittwoch, 27 November 2024 09:51

UNESCO Tagung auf Fehmarn (13.11.-15.11.24)

Wusstet Ihr schon, dass der Fehmarn-Belt Tunnel, der ab 2029 die schleswig-holsteinische Ostsee-Insel Fehmarn mit Dänemark unter Wasser verbinden wird, eines der 5 größten Bauprojekte in Europa ist? Der 18 km lange und 7,1 Milliarden Euro teure Tunnel wird in Zukunft dafür sorgen, dass wir mit dem Auto von Kiel aus nach Kopenhagen nur noch zwei Stunden brauchen werden! Noch viel wichtiger: Der Tunnel ermöglicht es Zügen und LKWs, künftig einen 160km langen Umweg einzusparen, was wiederum deren CO2-Ausstoß verringern wird. Leider werden beim Bau des Tunnels ca. 1,9 Mio Tonnen CO2 freigesetzt (Quelle: Bund SH.de) und einzigartige Lebensräume unwiederbringlich zerstört. Immerhin unternehmen die dänischen Bauleiter große Anstrengungen, die dort lebenden Schweinswale durch aufwendige Überwachungsmaßnahmen zu schützen.

Falls Ihr mehr Infos braucht, schaut mal auf diese Seite: https://femern.com/de/

 

Die Inselschule Fehmarn hat uns zu sich eingeladen. Vor Ort haben wir in von Schülern geleiteten Workshops viel zum Thema Ostsee/Meere, auch auf kreative Art und Weise dazu gelernt.

Stop trashing our oceans - reduce plastic waste!

 

 

 

(Bericht der 10.-Klässlerinnen und 10.-Klässler)

Letzte Änderung am Mittwoch, 27 November 2024 09:43

Wirtschaftslehrekurs des 10. Jahrgangs in der Autostadt Wolfsburg

 

Am frühen Morgen des 18.11.2024 brach der Wirtschaftslehrekurs des 10. Jahrgangs unter Leitung von Herrn Strand und Herrn Kemlein voller Vorfreude zu einer zweitägigen Exkursion in die Autostadt Wolfsburg auf. Ziel der Reise war es, theoretische Inhalte aus dem Unterricht – insbesondere zu den Themen Robotik, Industrie 4.0 und moderne Produktionsprozesse – praxisnah zu erleben und die Wirtschaftswelt von Volkswagen kennenzulernen.

 

Tag 1: Eintauchen in die Markenwelt der Autostadt
Nach der Ankunft in Wolfsburg begann der Tag mit einem Rundgang durch die Autostadt. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten die Pavillons der verschiedenen VW-Marken, darunter Audi, Porsche und natürlich Volkswagen selbst. Jeder Pavillon beeindruckte mit innovativer Architektur und interaktiven Ausstellungen, die Einblicke in die Geschichte, Visionen und Technologien der jeweiligen Marke boten. Besonders faszinierend war die Möglichkeit, Zukunftsmodelle zu entdecken und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu erkunden.

  

Am Nachmittag stand ein Workshop zum Thema „Robotik und Industrie 4.0“ auf dem Programm. In einem modernen Schulungsraum erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Fachleuten praxisnahe Aufgaben. Dabei bauten sie einfache Roboter und programmierten diese, um bestimmte Aufgaben auszuführen. Diese Aktivitäten verdeutlichten, wie Automatisierung und Vernetzung die Industrie revolutionieren. Für viele war es eine spannende Erfahrung, selbst in die Rolle von Ingenieurinnen zu schlüpfen und komplexe Zusammenhänge spielerisch zu verstehen.

  

 

Tag 2: Werksbesichtigung und Industrie 4.0 live erleben
Am zweiten Tag folgte der Höhepunkt der Exkursion: eine Werksführung durch das Volkswagen-Werk, eines der größten Automobilwerke der Welt. Die Führung erfolgte in einem umgebauten ID.3-Anhänger.
Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah beobachten, wie Industrie 4.0 in der Praxis funktioniert. Robotik, Künstliche Intelligenz und vernetzte Maschinen sorgten für beeindruckend präzise und effiziente Produktionsabläufe. Besonders eindrucksvoll war, wie Mensch und Maschine in einer harmonischen Zusammenarbeit Fahrzeuge fertigten. An diesem Standort werden die Modelle Golf, Tiguan, T-Roc und Tyron für den Weltmarkt produziert.


Die zweitägige Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur interessante Einblicke in die Automobilindustrie, sondern auch ein spannendes Lernerlebnis, das die theoretischen Inhalte des Unterrichts lebendig machte. Die Lernenden kehrten begeistert zurück – voller neuer Eindrücke und einem besseren Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der modernen Industrie.

 

 

 

Letzte Änderung am Donnerstag, 21 November 2024 10:06

Vortrag der Wasserschutzpolizei

Der Polizist, der am 14.10.2024 in voller Montur die Gemeinschaftsschule Friedrichsort betrat, war nicht etwa hier, um etwas zu ermitteln - er war der Gast der monatlichen Vortragsreihe zur Berufsorientierung. Die Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein ist für die Sicherheit der Meere, Seen und Flüsse sowie der Küstengebiete zuständig. Daraus ergibt sich eine sehr vielfältige Arbeit vom Umweltschutz über die Begleitung von Veranstaltungen wie der Kieler Woche bis hin zu sicherheitspolitischen Einsätzen mit internationalen Teams. Viele Fotos in einer Powerpoint haben dies veranschaulicht. Außerdem ging es im Vortrag um das Auswahlverfahren und die verschiedenen Laufbahnen bei der Polizei. Es konnten Fragen gestellt und sogar eine Polizeiweste anprobiert werden. Für die Schüler*innen aus dem 8., 9. und 12. Jahrgang, die zu Gast waren, war es wirklich interessant!

 

  

Letzte Änderung am Montag, 04 November 2024 17:32

 

Liebe Eltern, liebe Kinder der 4. Klassen,

willkommen auf unserer Infoseite zum zukünftigen 5. Jahrgang an der Gemeinschaftsschule Friedrichsort!

 

 

Einen ersten Eindruck über unsere Schule verschaffen diese Bilder und kurzen Filme:

Die IGF in Bild und Ton

 

  

Diese Broschüre fasst die Vorzüge unserer Schule noch einmal übersichtlich zusammen:

Flyer IGF

 

  

Hier finden Sie Informationen explizit zur Oberstufe an der IGF:

Informationen Oberstufe

 

 

Immer mittwochs findet zwischen 12.30 – 13.00 Uhr die offene Telefonsprechstunde der Stufenleitung 5-7 statt (Tel: 0431-3990 2313).

Klicken Sie hier, um direkt zu den Anmeldeunterlagen zu gelangen.

Die Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 finden zwischen dem 03.03.2024 und dem 12.03.2025 statt:

Montags bis donnerstags von 8:00 bis 15:00 Uhr und freitags bis 12:30 Uhr – Posteinwurf jederzeit!

 

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

 

Herzliche Grüße,

Christian Meyer (Stufenleitung 5-7)

Letzte Änderung am Mittwoch, 05 März 2025 18:52

Vortrag der TVN-Group

Am 24.09.2024 startete in diesem Schuljahr die BO-Vortragsreihe. An diesem Tag haben Rainer und Timo von der TVN-Group den Beruf der MediengestalterIn Bild und Ton vorgestellt.

Timo hat aus Auszubildender von den Vorzügen einer Berufsausbildung berichtet, im Vergleich zu einem Studium. Rainer konnte aus seiner langjährigen Tätigkeit als Mediengestalter und Kameramann berichten. Anhand ihres mitgebrachten Arbeitsmaterials konnten wir einen praxisnahen Einblick in den Berufsalltag gewinnen.

Besonders begeistert die beiden an ihrem Job wie abwechslungsreich der Berufsalltag ist. Jeden Tag befindet man sich an anderen Drehorten im ganzen Bundesland und kommt mit verschiedenen Personen und manchmal auch mit Prominenten in Kontakt. Auch gehört die Produktion von Sportveranstaltungen, wie die Übertragung von Fuß- und Handballbundesligaspielen zu ihrem Aufgabenbereich.

Das BO-Team bedankt sich vielmals für den informativen und sehr anschaulichen Vortrag!

 

 

Letzte Änderung am Montag, 30 September 2024 09:56

Wir, die 8c, 8d und 8e waren auf Klassenfahrt in Bispingen.

Am Montag, dem ersten Tag, sind wir erstmal angekommen und haben anschließend eine Rallye durch den Ort gemacht. Der darauffolgende Tag war das Highlight, denn wir waren im Heide Park. Dort hatten wir sehr viel Spaß und waren in krassen Achterbahnen. Außerdem gab es dort sehr leckeres Essen wie z.B. Pommes oder Bubble Waffeln. Am Mittwoch und Donnerstag war ein Team aus Hamburg bei uns, die mit uns Teambuilding-Spiele gemacht haben. Am Donnerstag sind wir mit dem Team dann klettern gegangen. Abends haben wir immer schöne Spieleabende gemacht und am letzten Abend haben wir dann ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows veranstaltet. Dass war echt schön. Am Freitag war die schöne Zeit leider auch schon vorbei. Es hat echt Spaß gemacht!

Vielen Dank an unsere Lehrkräfte für diese schöne Zeit.

 

Amieke und Louisa, 8c

 

   

Letzte Änderung am Donnerstag, 26 September 2024 13:04